Schulanfang mit Schultüte (c) annca / pixabay.de

Schulanfang mit Schultüte (c) annca / pixabay.de

Förder- oder Regelschule: Integrative Beschulung versus Schulweg

ein ganz normaler wochentag eines schülers in deutschland beginnt mit dem aufstehen, frühstück und dem täglichen schulweg. je nach dem, ob welche beschulung erforderlich variieren diese schulwege schon im grundschulbereich erheblich. 

weiterlesen
Kind mit Schulranzen (c) pexels pixabay.de

Kind mit Schulranzen (c) pexels pixabay.de

Ökotest gibt Tipps zu Sicherheit und Tragekomfort beim Schulranzen

Der Ranzenkauf ist ein wichtiges Ereignis, das vor dem Schulstart ansteht. Viele Eltern bemühen sich, für den Nachwuchs genau den passenden Ranzen zu kaufen. Nicht nur Größe und Gewicht müssen stimmen, sondern auch die Verarbeitung und das Handling.

weiterlesen
Kids in Betrieb, Platz 1 (c) familienfreund.de

Kids in Betrieb, Platz 1 (c) familienfreund.de

Schule ist doof!?

Woran liegt es denn, dass die hochmotivierten Schulanfänger bereits vor dem Wechsel aufs Gymnasium keinen Bock mehr auf Schule haben? In den meisten Fällen liegt es wohl kaum am Kind sondern eher an den Rahmenbedingungen und dem immer gleichen Ablauf, der die Schüler schlichtweg müde macht.

weiterlesen
Utensilien Schreibtisch (c) erbs55 / pixabay.de

Utensilien Schreibtisch (c) erbs55 / pixabay.de

Schüleraustausch bringt zahlreiche Vorteile

Immer mehr Schüler interessieren sich für einen Auslandsaufenthalt und der damit verbundenen Teilnahme an einem Austauschprogramm an einer Highschool. Die Vorteile, die die Schüler dadurch haben, liegen auf der Hand: Die Sprachkenntnisse werden deutlich verbessert, der eigene Horizont erweitert, man lernt Land, Menschen und Kultur kennen und steigert die Selbstständigkeit und sein Selbstbewusstsein. Zudem kann sich ein Auslandsaufenthalt auf eine spätere Bewerbung auswirken, da viele Personalchefs oft mehr Gewichtung darauf legen, als auf gute Noten.

weiterlesen
Computer (c) familienfreund.de

Computer (c) familienfreund.de

Mit neuen Stärken zurück in den Beruf

Wie halte ich mich für Arbeitgeber attraktiv, wie komme ich nach der Familienpause zurück in den Beruf? Welche Chancen habe ich auch in Zukunft auf dem Arbeitsmarkt? Mit solchen Fragen beschäftigen sich vor allem Frauen, denn die Vereinbarung von Familie und Beruf ist noch immer überwiegend für sie ein Thema. Doch der Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften ist groß und wird angesichts des demografischen Wandels weiter steigen: Wer sein Wissen auf den neuesten Stand bringt, hat auf dem Arbeitsmarkt hervorragende Chancen.

weiterlesen
Baby schaut Buch an (c) PublicDomainPictures / pixabay.de

Baby schaut Buch an (c) PublicDomainPictures / pixabay.de

Sprachen besser lernen durch Reflektieren

Wir leben in einer Zeit, in der alles immer schneller gehen muss. Wir verlangen Schnelligkeit von der neuesten Technik, von unseren sofort lieferbaren Amazon-Bestellungen, von all dem, was es sonst noch so gibt, das man auf Schnelligkeit/Geschwindigkeit ‘optimieren’ kann. Wir neigen leider auch oft dazu, Lerner, die gerade dabei sind, sich im Lernprozess zu entfalten, die Pistole auf die Brust zu setzen.

weiterlesen
Assessment Center (c) pixabay.de

Assessment Center (c) pixabay.de

Erfolgreiche Schulkooperation mit Realschule Plus

Gemeinsam mit der Realschule Plus Kandel hat das Mercedes-Benz Werk Wörth vor einem Jahr ein Pilotprojekt in Rheinland-Pfalz gestartet, um Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe sechs für das Fach „Technik und Naturwissenschaft“ zu begeistern. Nach erfolgreicher Pilotphase soll das Projekt nun auf eine weitere Schule, die Richard-von-Weizsäcker Realschule in Germersheim, ausgeweitet werden. Dazu stellen heute Schülerinnen und Schüler, Schulleitung, Ministeriumsvertreter und Daniel Brunner, Ausbildungsleiter des Werkes Wörth, gemeinsam mit Ehrengast Dr. Fritz Brechtel, Landrat des Kreises Germersheim, das Projekt vor. 

weiterlesen
MINT - Zukunft gestalten - Gräbe, Groepler-Roeser

MINT - Zukunft gestalten - Gräbe, Groepler-Roeser

MINT – Zukunft schaffen

Ja, hinter MINT verbirgt sich Zukunft. Ein Zukunft, die wir schon seit Jahren mit unserem Handeln als Menschen beeinflussen. Der demografische Wandel fordert Tribut. Weniger Kinder, weniger Schulabgänger, weniger Auszubildende und auf die, die verbleiben richtet sich das Augenmerk von Politik und Wirtschaft. Lernen sollen Sie, aber das was gebraucht wird, das Richtige vielleicht, wenn denn einer wüsste, was das wirklich ist.

weiterlesen