Toilette | stilles Örtchen (c) smokenkitty / pixelio.de

Toilette | stilles Örtchen (c) smokenkitty / pixelio.de

Gegen Einnässen bei kleinen Mädchen – ein WC-Aufsatz kann helfen

In den ersten Lebensmonaten besteht der Alltag von Babys aus Wickeln, Essen, Schlafen und immer mehr kommt das Spiel dazu. Wie oft Babys gewickelt werden, hängt immer davon ab, ob die Windel voll ist oder nicht. Neugeborene und Kleinkinder geben unter Umständen bis zu 30 mal am Tag Urin in unterschiedlichen Mengen ab. Bis Anfang der 60-er Jahre haben gut 90 % der Eltern noch vor dem vollendeten ersten Lebensjahr mit dem sogenannten Trocken- bzw. Töpfchentraining begonnen. Dabei stand dieses Training allerdings vollkommen der kindlichen Entwicklung entgegen.

weiterlesen
Kinder sitzen auf Bällen (c) DieterSchütz / pixelio.de

Kinder sitzen auf Bällen (c) DieterSchütz / pixelio.de

alamierende zahlen: jugendliche trinken zu früh und zu viel alkohol

alkohol ist immer noch die einstiegsdroge nummer eins für jugendliche. der erste drink passiert anders als man es denken mag, nicht mit den freunden am lagerfeuer oder beim zelten sondern sie trinken zu hause oft mit und in der gegenwart der eltern. oft trinken kinder und jugendliche das erste gläschen bier, wein oder sekt im rahmen einer familienfeier. obwohl sicher viele eltern nicht wollen, dass ihre kinder alkohol konsumieren, bieten sie sohn oder tochter das erste glas zwischen 10 und 14 jahre an.

weiterlesen
Tier | Pferd (c) Andrea Damm / pixelio.de

Tier | Pferd (c) Andrea Damm / pixelio.de

Reiterferien – mit Pferden Spaß im Urlaub haben

Es ist der Traum vieler Mädchen, einmal richtige Reiterferien zu erleben. Auf einem Reiterhof übernachten, Reiten lernen und viel Kontakt zu Pferden haben. Auch viele Erwachsene genießen es, Reiterferien zu erleben und nehmen gerne eine Auszeit vom hektischen Berufs- und Alltagsstress. 

weiterlesen
Kind auf Trampolin (c) Jasminka Becker / pixelio.de

Kind auf Trampolin (c) Jasminka Becker / pixelio.de

Dresden hat bereits sieben Kitas in Systembauweise fertig

„Der Titel geburtenreichste Stadt ist Anerkennung und Verpflichtung zugleich. Anerkennung dafür, dass es sich in unserer Stadt Leben lässt und Verpflichtung, Familien die Rahmenbedingungen zu geben, die sie brauchen. Eine bedarfsgerechte Zahl von Plätzen in der Kindertagesbetreuung ist hier unabdingbar. 

weiterlesen
Jugendliche lacht (c) stephan dietl / pixelio.de

Jugendliche lacht (c) stephan dietl / pixelio.de

Internet und Computerspiele: Für Jugendliche nicht mehr wegzudenken

Erstmals veröffentlicht die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in einem aktuellen Forschungsbericht Daten dazu, wie häufig und intensiv Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 12 bis 25 Jahren das Internet und Computerspiele nutzen. Die Studienergebnisse der BZgA bestätigen: Bei etwa 2,5 Prozent der 12- bis 25-Jährigen in Deutschland liegt eine exzessive Nutzung von Internet- und Computerspielangeboten vor. Erstmals veröffentlicht die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in einem aktuellen Forschungsbericht Daten dazu, wie häufig und intensiv Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 12 bis 25 Jahren das Internet und Computerspiele nutzen. Insgesamt 5.001 Personen in Deutschland wurden in der repräsentativen Studie im Jahr 2011 zu ihrem Online- und Computerspiel-Verhalten befragt. 

weiterlesen
Waage als Sinnbild für Work-Life-Balance (c) maxmann / pixabay.de

Waage als Sinnbild für Work-Life-Balance (c) maxmann / pixabay.de

zu schwer oder zu leicht? gewichtsprobleme bei kindern

zu schwer oder zu leicht? eigentlich egal. denn beide formen bringen gesundheitliche risiken mit sich. bei kindern und jugendlichen kann der druck in bezug auf gewichtsprobleme gerade in der pubertät extrem hoch sein. viele teenager kümmern sich intensiv um ihr äußeres erscheinungsbild. während in der kindertagesstätte oder in der grundschule bewegung und sport noch verhältnismäßig viel auf dem plan steht und die einnahme der mahlzeiten sehr geregelt erfolgt, verliert sich das mit zunehmenden alter. man muss während des aufwachsens lernen auf seinen körper zu achten und ihn entsprechend gesund und fit zu halten.

weiterlesen
Mutter mit Kleinkind auf dem Arm (c) fancycrave1 / pixabay.de

Mutter mit Kleinkind auf dem Arm (c) fancycrave1 / pixabay.de

wir brauchen mehr sozialarbeiter

wieland kiess, der direktor der leipziger uni-kinderklinik, wirft der sächsischen staatsregierung mangelndes engagement beim schutz kleiner kinder vor misshandlungen vor und fordert mehr sozialarbeiter. aus einer erst kürzlich fertiggestellten doktorarbeit geht hervor, dass vor allem kinder von sehr jungen, alleinstehenden müttern gefährdet seien. diese menschen müssen frühzeitig aufgesucht und betreut werden. aber dazu reicht das derzeitig vorhandene personal bei weitem nicht aus. ein großer fehler, sei es gewesen, so kiess, nach der wende 1990 das system der gemeindeschwestern abzuschaffen.

weiterlesen
Medizin in der Tablettendose (c) familienfreund.de

Medizin in der Tablettendose (c) familienfreund.de

was kinder an ihren eltern am meisten ärgert ist ungerechtigkeit

deutschlands mädchen und jungen haben einen ausgeprägten gerechtigkeitssinn. sie ärgern sich hierzulande nämlich am allermeisten darüber, wenn sie von ihren vätern und müttern unfair behandelt werden. dies ergab eine aktuell vom apotheken-postermagazin „medizini“ in auftrag gegebene umfrage des marktforschungsinstituts iconkids & youth.

weiterlesen
Familie | Menschengirlande (c) S. Hofschlaeger / pixelio.de

Familie | Menschengirlande (c) S. Hofschlaeger / pixelio.de

Wie schütze ich mein Kind vor Missbrauch?

Es sind gerade erst einige Tage vergangen, seit sich die schlimme Tat auf dem Spielplatz in einem südlichen Stadtteil Hamburgs ereignet hat. Ein 63-jähriger Mann wurde festgenommen. Er hat das 5- jährige Mädchen entführt und dann in seiner Wohnung missbraucht. Die Eltern des Mädchens können noch immer nicht das unfassbare Schicksal begreifen und die Geschehnisse verarbeiten, die ihre Tochter nach ihrem harmlosen Spielplatzbesuch erleben musste.  

weiterlesen
Rollstuhl (c) Albrecht E. Arnold / pixelio.de

Rollstuhl (c) Albrecht E. Arnold / pixelio.de

Jugendsexualität und Behinderung: Best Friend, Elternhaus und Schule sind wichtigste Vermittlungsinstanz

Seit 1980 untersucht die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) regelmäßig Einstellungen und Verhaltensweisen Jugendlicher zu Aufklärung, Sexualität und Verhütung. In Anlehnung an diese Wiederholungsbefragungen wurde in Sachsen eine Pilotstudie zu Jugendlichen mit Behinderung durchgeführt. 169 Schülerinnen und Schüler der Klassen 6-10 mit Körper-, Hör- und Sehbehinderung an neun Förderschulen und zwei Berufsbildungswerken wurden durch Wissenschaftlerinnen der Universität Leipzig befragt. 

weiterlesen