Hilfsmittel Pflege (c) familienfreund.de

Hilfsmittel Pflege (c) familienfreund.de

Ab 2017 kommen 5 Pflegegrade

Umfangreich gestalten sich die Änderungen in der Pflege seit 2008. Immer mehr Geld wird für häusliche Pflege ausgeschüttet und immer mehr Leistungen bezuschusst. Deutschland stellt sich zumindest teilweise dem Überalterungsprozess auch, wenn es immer noch viel zu bemängeln gibt.

weiterlesen
Straßenbahn gelb (c) meidresden / pixabay.de

Straßenbahn gelb (c) meidresden / pixabay.de

08-07-10 Leipziger Aus- und Weiterbildungsbetriebe starten familienfreundlich durch!

Mit dem Pilotprojekt Activ-Office trafen die LVB schon vor fast zwei Jahren bewusst die Entscheidung für LeipzigerInnen mehr Verantwortung zu übernehmen und zusätzlichen Service für alle Fahrgäste anzubieten.Mittlerweile sorgen die mehr als 300 Servicemitarbeiter in 3 Schichten und 2 Landkreisen für Sicherheit, Mobilität und Fahrzeugbegleitung. Und das verlangt 100 % Einsatz – auch zu Zeiten, wo andere sich um die eigene Familie kümmern.

weiterlesen
9Euro-Ticket

9Euro-Ticket

9Euro-Ticket: Alles was Sie wissen müssen

Aufgrund steigender Kraftstoff- und Energiekosten hat die Bundesregierung zur Entlastung der Bürger und Bürgerinnen beschlossen, im Rahmen des Entlastungspaketes besonderes Angebot für den für den ÖPNV einzuführen: Das sogenannte „9-Euro-Ticket“. Der Start des 9-Euro-Tickets ist aktuell für den 1. Juni geplant. Es wird voraussichtlich bundesweit in Bus und Bahn sowie…

weiterlesen
Dusche (c) familienfreund.de

Dusche (c) familienfreund.de

Sicherheit im Haushalt geht vor

Die meisten Unfälle ereignen sich bekanntermaßen im Haushalt. Was viele nicht wissen: Vor allem ältere Menschen ziehen sich in den eigenen vier Wänden gefährliche Verletzungen zu. Laut der Aktion „Das sichere Haus“ betreffen 90 Prozent aller tödlichen Stürze im Haushalt Menschen, die älter als 65 Jahre sind. Steile Treppen, erst recht mit ausgetretenen und rutschigen Bodenbelägen, stellen eine latente Gefahr für Prellungen, Brüche oder noch schlimmere Verletzungen dar. Wer den Ruhestand selbstständig und vor allem sicher in den eigenen vier Wänden verbringen möchte, sollte sich daher rechtzeitig mit barrierefreien Umbauten befassen. Insbesondere Treppenlifte können die gefährlichsten Stolperfallen im Haus wirksam „entschärfen“.

weiterlesen
Verkehr | Rückspiegel (c) Günter-Hommes / pixelio.de

Verkehr | Rückspiegel (c) Günter-Hommes / pixelio.de

Fahrerlos transportiert – Förderprojekt Villa Ladenburg

Am Ende eines Arbeitstags von einem vollautomatisierten Fahrzeug fahrerlos nach Hause gebracht zu werden – das ist angesichts des technologischen Fortschritts eine leicht vorstellbare Vision im autonomen Straßenverkehr. Doch wie steht es um die Logistik der Zukunft? Wann sind etwa autonome Transportketten sinnvoll? Die Daimler und Benz Stiftung fördert im Projekt Villa Ladenburg die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den gesellschaftsrelevanten Fragestellungen rund um das automatisierte Fahren.

Rund 1,5 Millionen Euro investiert die Daimler und Benz Stiftung in das Förderprojekt Villa Ladenburg. Ziel ist die Untersuchung der individuellen und gesellschaftlichen Anforderungen des autonomen Fahrens – ob im Personen- oder im Güterverkehr, ob in Stadtfahrten, über Land oder auf der Autobahn. Dafür fördert sie zwei Jahre lang ein Team von über 20 Wissenschaftlern, die sich in ihren Forschungsaktivitäten intensiv mit dem autonomen Straßenverkehr befassen, darunter das Kernteam der vier Projektleiter mit ihren Arbeitsgruppen.

weiterlesen
IAB Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (c) iab.de

IAB Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (c) iab.de

Weniger ostdeutsche Azubis pendeln nach Westdeutschland

Ostdeutsche Jugendliche finden heute leichter eine Ausbildungsstelle in den Heimat- oder Nachbarregionen als vor zehn Jahren: Nur noch vier Prozent pendeln nach Westdeutschland. 2001 waren es neun Prozent. Das zeigt eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). 

weiterlesen
Klingel mit Rollstuhlsymbol (c) BrandtMarke / pixelio.de

Klingel mit Rollstuhlsymbol (c) BrandtMarke / pixelio.de

Fahrgastverband pro Bahn begrüßt erweiterte Behindertenfreifahrt

Der Fahrgastverband pro Bahn begrüßt die Absicht der Bundesregierung, die Behindertenfreifahrt auf alle Regionalzüge der deutschen Bahn AG zu erweitern. Damit wird eine zu einer groteske gewordenen Regelung bereinigt, dass Behinderte mit Freifahrtberechtigung für Züge der deutschen Bahn AG Fahrkarten am Automaten kaufen müssen. Den Grundstein für die diskriminierungsfreie Beförderung von Behinderten hatte der Fahrgastverband pro Bahn im Jahre 1994 gelegt.

weiterlesen
Pflege | Seniorin mit Rollator im Seniorenheim (c) cocoparisienne / pixabay.de

Pflege | Seniorin mit Rollator im Seniorenheim (c) cocoparisienne / pixabay.de

das persönliche budget- mehr gleichberechtigte teilhabe von behinderten

das persönliche budget gibt es eigentlich schon eine ganze weile. es ist keine neue leistung, sondern eine andere form der leistungsbewilligung. kurz gesagt behandelt es die umwandlung von sachleistungen für menschen mit behinderungen in geldleistungen oder gutscheine. 

weiterlesen
Telefon (c) Kristin  / pixelio.de

Telefon (c) Kristin / pixelio.de

Expertentelefon: Die wichtigsten Leserfragen zum Thema „Schlaganfall“

Im Expertenchat Schlaganfall am 21.11.2013 hatten sie liebe Besucher und Leser unserer Internetseite die Möglichkeit ihre Fragen rund um das Thema Schlaganfall zu formulieren. Im Nachgang lesen sie hier, welche die wichtigsten und auch häufigsten Fragen am Expertentelefon waren:

weiterlesen
Sehtest beim Augenoptiker (c) skeeze / pixabay.de

Sehtest beim Augenoptiker (c) skeeze / pixabay.de

Bei einer Sehbehinderung helfen moderne Hilfsmittel

Eine Augenerkrankung kommt oft aus heiterem Himmel, und sie trifft nicht immer nur ältere Menschen. So entwickeln etwa laut Weißbuch zur Situation der ophthalmologischen (augenärztlichen) Versorgung in Deutschland vom September 2012 60 bis 80 Prozent aller Patienten mit Typ-2-Diabetes Netzhautschäden. Trotz der heutigen medizinischen Möglichkeiten ist manchmal wenig dagegen zu unternehmen. Mit einer Sehbehinderung und der damit verbundenen Beeinträchtigung des normalen Lebens möchte sich aber keiner abfinden – und muss es auch nicht, denn hochwirksame Sehhilfen können den Alltag erleichtern.

weiterlesen