Eine schöne Schwangerschaft mit vielen Glücksgefühlen und positiven Erlebnissen wünscht sich jede Frau. Was besonderes ist und bleibt diese neue Lebenslage sowohl beruflich als auch privat. Viele Frauen sind besonders empfindsam und befinden sich je nach Schwangerschaftsphase im sprichwörtlichen Wechselbad der Gefühle. Egal, ob es das erste Kind ist oder schon mehrere Kinder vorhanden sind – jede Schwangerschaft ist einzigartig und individuell. Auch für das Ausüben des Traumberufs kann eine schöne Schwangerschaft mit wenig Komplikationen entscheidend sein.
weiterlesenSchlagwort: Mutterschutz
Soziale Sicherung im Überblick, Stand 2017
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat im Januar 2010 eine Übersichtsbroschüre zu den sozialen Sicherungssystemen in der Bundesrepublik herausgegeben. Ursula von der Leyen, ehemals Familienministerin, später Arbeitsministerin und jetzt Verteidigungsminister, schrieb im Vorwort: „Unser Land ist stark, weil es sozial ist. Unsere sozialen Sicherungssysteme gehören zu den leistungsfähigsten der Welt.“
Seitdem wurde die Broschüre mehrfach aktualisiert. Die letzte Ausgabe erschien im Januar 2015.
weiterlesenWelche Rechte haben Schwangere in der Probezeit
Sie sind Schwanger aber in der Probezeit? In diesem Artikel erfahren Sie das wichtigste, was Sie über ihre Rechte beim Kündigungsschutzgesetz und Mutterschutzgesetz wissen müssen und wie Sie ihre Pflichten wahrnehmen. Außerdem erklären wir Ihnen den Unterschied zwischen Mutterschutzgesetz und Elternzeit.
weiterlesenBabypause zur Weiterbildung nutzen
Kaum eine Frau kann oder will sich heute noch eine mehrjährige Karrierepause zur Kindererziehung nehmen. Die meisten fürchten zu Recht, dadurch beruflich ins Hintertreffen zu geraten. Dabei ließe sich diese Zeit gut für eine Weiterbildung nutzen.
weiterlesenWoran Eltern schon vor der Geburt denken müssen
Die Geburt eines Kindes ist immer ein ganz besonderer Augenblick im Leben der Eltern. Von diesem Augenblick an werden sich viele Dinge ändern. Dies gilt nicht nur für das alltägliche Leben, weil man sich beispielsweise um das Baby kümmern muss. Auch aus rechtlicher sowie finanzieller Sicht kommen gewisse Aufgaben und Änderungen auf die Eltern zu.
weiterlesenWenn Mütter wieder berufstätig werden – erfolgreich den Wiedereinstieg meistern
Die Lebensplanung von Müttern hat sich in den letzten Jahrzehnten dramatisch verändert. Viele Frauen können sich nach der Geburt der Kinder nur schwer vorstellen, ausschließlich für Haushalt und Familie da zu sein, was früher selbstverständlich war. Heute wollen sie beides zugleich sein: eine fürsorgliche Mutter und beruflich erfolgreich. Wunsch und Realität liegen dabei aber oft weit auseinander.
weiterlesenAusbildung und Baby: Finanztipps für schwangere Azubis
txn. In der Ausbildung ein Kind großzuziehen, ist anspruchsvoll, aber machbar. Denn das Mutterschutzgesetz schützt zukünftige Mamas vor finanziellen Einbußen. Auch gibt es finanzielle Unterstützung. Petra Timm, Arbeitsmarktexpertin beim Personaldienstleister Randstad, empfiehlt schwangeren Auszubildenden, sich frühzeitig zu informieren. Hier ein erster Überblick für schwangere Azubis:
weiterlesenElterngeld kommt ab 1. januar 2007
direkt aus dem büro der bundestagsabgeordneten frau katarina landgraf haben wir alle informationen rund um das neue förderinstrument für junge, erwerbstätige eltern gesammelt. dies ist erst die erste stufe der in berlin regierenden koalition, um den demografischen schrumpfungsprozess anzuhalten und im besten falle sogar umzukehren. lesen sie selbst, welche möglichkeiten sich für sie ergeben. die anspruchsvoraussetzungen und höhe der leistung ergeben sich wie folgt:
weiterlesenElterngeld – mit dem Familienservice kompakt informiert
In unserem Beitrag Neues im Jahr 2013: Geld, Arbeit und Familie wurden unsere Leser bereits grob auf die Änderungen beim Elterngeld hingewiesen. Um Klarheit zu schaffen, werden wir noch etwas detailierter auf die Änderungen eingehen und weiterführende Informationsmaterialien bereitstellen.
weiterlesenstudieren mit kind?
Studieren mit Kind kann sehr toll sein. Allerdings sollte man einiges beachten, bevor man sich dazu entscheidet, während des Studiums ein Kind zu bekommen. um solche lebenslagen bedienen zu können, sollen die studentenwerke besser finanziert werden. „sachsens studentenwerke erhalten in den nächsten jahren eine finanzielle ausstattung, die es ihnen ermöglicht, die beiträge der studierenden auf einem sozial angemessenen niveau zu halten. die studentenwerke werden in den kommenden jahren neben kostengünstigem essen und wohnraum zunehmend auch einem wachsenden bedarf bei der kinderbetreuung für studierende oder mitarbeiter der hochschulen gerecht werden müssen“, so die ministerin eva-maria-stange weiter. um 1,3 mio euro sollen die 5,5 mio euro des jahres 2008, für die jahre 2009 und 2010 aufgestockt werden. und das ist gut so!
weiterlesen