Kind im KiTa-Alter entdeckt die Welt (c) qimono / pixabay.de

Kind im KiTa-Alter entdeckt die Welt (c) qimono / pixabay.de

Krippenplätze, Herdprämie und Rechtsanspruch

Nach der Ankündigung von CDU, CSU und FDP zu Steuererleichterungen und weiteren Änderungen im sozialen Gefüge haben wir einmal ein paar Nachrichten und Meinungen zusammengetragen. Ausgangspunkt war die Ankündigung der Bundesregierung , in der es im letzten Punkt u.a. heißt: „Dazu soll als zusätzliche Anerkennungs- und Unterstützungsleistung ein Betreuungsgeld eingeführt werden.“

weiterlesen
Ernährung | Eierkuchenberg mit Spinat (c) m. gade  / pixelio.de

Ernährung | Eierkuchenberg mit Spinat (c) m. gade / pixelio.de

Mittagsversorgung: Zahlen sie keinen Cent (mehr)

Wer sein Kind in der Kinderbetreuung anmeldet, wird über kurz oder lang mit der Frage nach der Mittagsversorgung konfrontiert sein. Ob Ihr Kind mit essen möchte, ist meist nicht das Problem. Denn gerade Kinder bis zur Einschulung werden in der Kindertagespflege bzw. der Kindertagestätte mit versorgt, wenn Sie über Mittag bleiben. In den meisten Betreuungseinrichtungen tragen fast automatisch Sie als Eltern die Kosten für die Mittagsversorgung.

weiterlesen
Schule | Tafel mit Schulfächern (c) gerd altmann / pixelio.de

Schule | Tafel mit Schulfächern (c) gerd altmann / pixelio.de

Wer zahlt und stellt den Integrationshelfer?

Immer wieder treten betreute Mitarbeiter für sich oder ihre Familienmitglieder an uns mit dieser Frage heran. Während Regel-Kindertageseinrichtungen und Regel-Schulen nach Behindertenkonvention die Integration von Behinderten ermöglichen müssen, bleibt am Ende oft die Frage: Wer zahlt und stellt den Integrationshelfer?
Natürlich antworten wir, dass die Eingliederungshilfe die Kosten für den Integrationshelfer der erste Ansprechpartner ist. Nach der Genehmigung von Mitteln, Stunden und Umfang der Begleitung muss natürlich noch eine entsprechende Person gefunden werden, die den Job mit Leben füllt.
Wie das Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen nun in Eilverfahren bestätigte, sind die Kosten für die Bereitstellung eines Integrationshelfers aus Mitteln der Jugend- oder Sozialhlfe zu erbringen und die Kommunen sich an der Finanzierung der Inklusion beteiligen müssen. Nachstehend finden sie weitere Einzelheiten zum Fall:

weiterlesen
Ev. Erwachsenenbildungswerk Westfalen und Lippe e. V. Dortmund

Ev. Erwachsenenbildungswerk Westfalen und Lippe e. V. Dortmund

„Wenn Steine erzählen …“ – Neue Ausbildung zur Kirchenführung beginnt 2019

Zu einem Infoabend über die umfassende Ausbildung zum (ehrenamtlichen) Kirchenführer lädt das Evangelische Erwachsenenbildungswerk Westfalen und Lippe e. V. für Montag, 2. Juli 2012, ab 18 Uhr ins Haus Landeskirchlicher Dienste, Olpe 35, in Dortmund ein. Die Ausbildung beginnt am 26. Oktober 2012. Ausbildungsorte sind Dortmund oder Köln. Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem bundesweit anerkannten Zertifikat bescheinigt. Nähere Informationen erhalten Interessierte unter der Rufnummer 0231-540915 oder unter

weiterlesen
Vater und Kind (c) hince / pixabay.de

Vater und Kind (c) hince / pixabay.de

Rechtsanspruch auf Kindertagesbetreuung: Kindertagespflege als Alternative zur KiTa

Unlängst ist der Kampf um den richtigen Kinderbetreuungsplatz entbrannt. Kommunen ohne bedarfsgerechtes Angebot droht seit 1.8.2013 eine Klagewelle. Was nun bedarfsgerecht ist bzw. sein kann, ist zwar im SGB 8 geregelt jedoch gibt es aufgrund verschiedener Urteile, wie die aus Köln, auch unterschiedliche Standpunkte bzw. Herangehensweisen.

weiterlesen
Computer Hand auf der Tastatur (c) J.Bork / pixelio.de

Computer Hand auf der Tastatur (c) J.Bork / pixelio.de

Sicher online einkaufen – Tipps zum sicheren Online-Einkauf

Sicher online einkaufen ist wichtiger denn je. V0m Buchen der Urlaubsreise bis zum Abschluss einer Versicherung: Das Internet ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Wer sich allerdings daran gewöhnt hatte, Schuhe und Klamotten beim Onlinehändler in verschiedenen Größen zu bestellen, anzuprobieren und danach einfach und kostenlos zurückzuschicken, muss sich umgewöhnen. Denn seit dem 13. Juni 2014 gilt ein neues, EU-weit einheitliches Recht für Käufe im Internet. Was hat sich geändert, welche Rechte hat man dennoch gegenüber einem Anbieter? Daneben bewegt vor allem das Thema Internetsicherheit die Menschen – viele Fragen im Experten-Chat handelten davon.

weiterlesen
Sport | Kinder fahren Einrad (c) springkraut.org

Sport | Kinder fahren Einrad (c) springkraut.org

Sportlicher Kindergeburtstag in Wuppertal

Unsere Services bei der Mitarbeiterunterstützung funktionieren nur, weil wir ein gepflegtes und leistungsbereites Netzwerk von Dienstleistern und Know-How-Trägern aufgebaut haben. Unsere Kunden und deren Beschäftigte können sich auf unsere Empfehlung und Vorauswahl verlassen. Auf unserem Informationsportal stöbern natürlich noch jede Menge anderer Interessenten. Damit diese einen ersten Eindruck unserer Arbeitsweise erhalten, gewähren wir hin und wieder einen Blick hinter unsere Kulissen.

weiterlesen
Handschlag (c) TommyS / pixelio.de

Handschlag (c) TommyS / pixelio.de

Kfz-Versicherung: „Die Fahrt im fremden Auto ist nicht versichert“

Das Leben von Mareike S. war seit Jahren aufs Single-Dasein eingerichtet. Single-Wohnung, Single-Urlaube, sogar Single-Tarife bei der Versicherung. Aber dann kam der neue Kollege und brachte einen ganzen Schwarm Schmetterlinge mit. Mareike S. würde alles mit ihm teilen, auch das Auto. Aber wäre ihr Partner dann versichert?

weiterlesen
Krankenkassenkarte (c) claudia hautumm / pixelio.de

Krankenkassenkarte (c) claudia hautumm / pixelio.de

Krankenversicherung braucht Rollstuhlbike nicht zu zahlen

Erwachsene Krankenversicherte haben keinen Anspruch auf Erstattung der Kosten für ein selbst beschafftes Rollstuhlbike („Speedy-Bike“) oder einen Elektrorollstuhl, wenn sie sich mit einem gewöhnlichen Aktiv(greif)Roll­stuhl in einem Umkreis von 500 m um ihre Wohnung in zumutbarer Zeit noch selbstständig bewegen können. Das hat das Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen (LSG NRW) in einem jetzt veröffentlichten Urteil im Fall eines gehbehinderten Erwachsenen Klägers aus Nottuln als erstes Landessozialgericht in Deutschland entschieden.

weiterlesen
Kinder lesen am morgen (c) magicpen / pixelio.de

Kinder lesen am morgen (c) magicpen / pixelio.de

wohnungsgröße nach trennung – angemessen oder nicht?

1,6 mio menschen in deutschland sind alleinerziehende. 41% von ihnen beziehen leistungen nach sgb II. 2,2 mio kinder haben diese alleinerziehenden, die natürlich umgang mit dem anderen elternteil genauso haben wollen, wie mit dem, wo sie leben. so spricht man besonders nach einer scheidung bzw. nach einer trennnung, wo beide eltern das geteilte sorgerecht haben vom sogenannten umgangsrecht. dieses regelt im allgemeinen zum wohle des kindes den umgang mit beiden elternteilen. nun können natürlich auch die unterhaltszahlenden leistungen nach sgbII beziehen. ein vater klagte nun teilweise erfolgreich gegen die arge.

weiterlesen