Schon seit Anfang September hat die Weihnachtsdeko wieder Einzug ins Sortiment des Einzelhandels gehalten. Und auch in den sozialen Netzwerken spürt man, dass die Advents- und Weihnachtszeit bevorsteht. Bald geht es in den Häusern und Wohnungen wieder weihnachtlich zu. Viele Familien nutzen die Feste im Jahreskreislauf, um entsprechend festlich zu schmücken. Das Auspacken und Anbringen der Weihnachtsdeko stimmt mit der beginnenden Adventszeit alle auf die besinnliche Zeit ein. Um das Warten auf das Christkind und den Weihnachtsmann zu begleiten, ist der Adventskalender seit jeher vor allem bei den jüngeren Familienmitgliedern sehr beliebt.
weiterlesenSchlagwort: Paare
Eheberatung und Paartherapie
Im Beitrag gibt eine Familientherapeutin Einblick in eine Eheberatung und Paartherapie.
weiterlesenGeschafft? Das Balzverhalten der Großstädter im Blick
Schule abgeschlossen, Lehre und/oder Studium erfolgreich beendet, Praktikas und Aufstiegsposten hinter sich gelassen und nun in dem Job an der Stelle angekommen, von der Sie immer geträumt haben. Ja, Sie! Sie haben richtig gelesen. Sie sind gemeint – die Akademikerin, die Entscheiderin, die Powerfrau, die Unternehmerin… Und nun? Wie steht es denn um Ihr Privatleben? Sind Sie Single, verliebt oder doch in festen Händen? Keine Sorge, wir wollen jetzt nicht in ihrem Privatleben rumschnüffeln sondern beleuchten das Phänomen der Partnersuche und des Single-Daseins.
weiterlesenLiebe ersetzt keine Altersvorsorge
Der Valentinstag gilt in vielen Ländern als Tag der Liebenden – doch bei aller schönen Romantik steht dieser Tag im Gegensatz zu einer anderen Realität, wie eine Analyse der Allianz zeigt: Während EU-weit seit den 1970er Jahren die Zahl der Eheschließungen um 43 Prozent abgenommen hat, hat sich die Anzahl der Scheidungen verdoppelt. Eine bittere Folge: Insbesondere Frauen seien im Alter von tendenziell niedrigerem Lebensstandard betroffen, zeigt die Allianz auf.
weiterlesenEndlich ein Wunschkind durch Invitro-Fertilisation!
Die Invitro-Fertilisation, wie sie bei Invimed in Polen (invimed.de) durchgeführt wird, ist eine Methode der künstlichen Befruchtung, die in den 60er und 70er Jahren des 20. Jahrhunderts entwickelt wurde. Die künstliche Befruchtung im Reagenzglas, also außerhalb des menschlichen Körpers, hilft seither vielen Paaren mit unerfülltem Kinderwunsch zu einem Baby.
weiterlesenPatchwork-Familie: Was eine Hochzeit für sie bedeutet
Die klassische Familie von früher, bestehend aus Mutter, Vater und zwei Kindern ist heutzutage kaum noch anzutreffen. Aufgrund von schweren Schicksalsschlägen, Scheidungen oder Trennungen hat sich eine neue Form der Familie etabliert: die Patchwork-Familie. Neu zusammengewürfelte Familien treffen aufeinander, oft bringt jedes Elternteil eigene Kinder mit in die neue Familie – eine ganz neue Herausforderung für diese Familien, neu zusammenzufinden. Nicht selten ist dies Anlass für Konflikte und trotzdem kann eine Patchwork-Familie jedes einzelne Mitglied auf einzigartige Art und Weise bereichern und fördern.
weiterlesenKinderwunsch: Mit einer einzigen Zelle beginnt ein neues Leben
Nicht immer wissen wir vorher, ob uns Sachen, die wir machen langfristig schaden. Das Sprichwort sagt hier „in Maßen und nicht in Massen“. Das bezieht sich in Bezug auf den Kinderwunsch auf übermäßigen Kaffee- oder Alkoholkonsum, Rauchen, die Einnahme von Drogen, lange bzw. einseitige Diäten, große und dauerhafte körperliche Belastungen oder Stress. Die Einnahme bestimmter Medikamente kann lebenswichtig sein jedoch die spätere Kinderlosigkeit begünstigen. Zu dem ist die körperliche Verfassung entscheidend beim Versuch ein Kind zu zeugen. Zermürbend kann die Fehlersuche bei den PartnerInnen werden. Bei Frauen und Männern gibt es gleichermaßen körperliche Gründe, warum die Zeugung nicht gelingt. Häufige Ursachen für Kinderlosigkeit sind vor allem Hormonstörungen, Stoffwechselerkrankungen, Schädigungen an den inneren und äußeren Geschlechtsorganen, Verletzungen, Entzündungen, Infektionen oder angeborene Fehlbildungen.
weiterlesenKind mit vierzig
Trotz gesundheitlicher Risiken entscheiden sich Frauen immer später für das erste Kind. Einigen fehlt der richtige Mann, andere basteln an ihrer Karriere oder wollen sich zuerst selbst verwirklichen. Fakt ist: Ein Kind kostet eine ganze Menge Nerven. Durchwachte Nächte, Kinderkrankheiten, Einschulung und vor allem die Pubertät bringen viele Eltern an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Dies sollten Paare bedenken, die sich erst spät für eine Elternschaft entscheiden.
weiterlesenHerbstzeit = Grippezeit. Und wie Sie sich schützen können!
Jedes Jahr, in der Übergangszeit zwischen Sommer und Herbst, wird Deutschland von einer ausgewachsenen Grippewelle überrollt. Wichtig ist jedoch, zwischen einem harmlosen grippalen Infekt, der umgangssprachlich gerne auch als als Herbstgrippe bezeichnet wird, und der tatsächlichen Influenza zu unterscheiden. Diese kann ernsthafte Folgen mit sich bringen uns sollte deshalb niemals unterschätzt werden. 5000 – 8000 Menschen in Deutschland erkranken jährlich an dem Influenza Virus. Kinder, Senioren und chronisch Kranke sind hier die am stärksten gefährdeten Gruppen.
weiterlesen