wenn die qualität der häuslichen pflege überwiegend sichergestellt ist, können pflegebedürftige frei entscheiden, wer ihre pflege übernehmen soll. so entschieden durch den 8. senat des hessischen landessozialgerichtes. im verhandelten fall hatte der 60jährige kläger pflegegeld beantragt. die pflegestufe 1 war ihm im vorfeld zuerkannt worden. allerdings wollte die zuständige krankenkasse kein pflegegeld auszahlen, sondern verwies ihn auf pflege-sachleistungen. als grund gab die krankenkasse an, dass durch die vom kläger ausgesuchte pflegeperson die qualität der pflege nicht ausreichend sichergestellt werden würde.
weiterlesenSchlagwort: pflegestufe
Ratgeber Pflege-Bahr: Worauf Verbraucher bei der Tarifwahl achten sollten
Seit dem 1.1.2013 will die Politik mit dem sogenannten Pflege-Bahr die private Pflegevorsorge ankurbeln: Wird ein förderfähiger Pflege-Bahr-Tarif mit einem monatlichen Beitrag von mindestens 10 Euro abgeschlossen, bezuschusst Vater Staat diese Pflegeversicherung jeden Monat zusätzlich mit 5 Euro. Ein wichtiger Schritt, denn Experten sagen den Deutschen einen dramatischen Anstieg an Pflegebedürftigen voraus.
weiterlesenPrüfung auf Zugehörigkeit zum Personenkreis mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz (Demenz)
In den letzten Wochen und Monaten haben wir die Beschäftigten unserer Kunden über die Änderungen durch die Pflegereform 2013 informiert. Wir konnten viele Missverständnisse bei Demenz und Einschränkung der Alltagskompetenz aus dem Weg räumen. Leider haben nicht alle so weitsichtige Arbeitgeber und müssen sich die Informationen im Internet, bei Freunden oder auf anderen Wegen beschaffen. Hierzu haben wir einen umfangreichen Beitrag mit dem Titel „Alles neu in der Pflege “ verfasst. Mehrere hundert Mal pro Tag wurde dieser Artikel seit dem Erscheinen gelesen.
weiterlesenSchlaganfall: Jeder zweite Patient bleibt pflegebedürftig
Weltweit erleidet jeder sechste Mensch einen Schlaganfall in seinem Leben. Nach Angaben der Deutschen Schlaganfall-Hilfe sind hierzulande jährlich 270.000 Menschen davon betroffen. Häufig bleiben Behinderungen zurück. Um Langzeitschäden zu verhindern, ist im Notfall höchste Eile geboten. Experten warnen davor, dass Patienten nach der intensiven klinischen Versorgung in der Nachsorge einen Rückschritt machen.
weiterlesen[Infografik] Pflegen – nein danke!
Wie ein Damoklesschwert hängt das große Thema „Pflege“ über den meisten Menschen. Denn nur die wenigsten Deutschen haben für den Pflegefall so gut vorgesorgt, dass sie selbst beziehungsweise ihre Familien sich um nichts mehr kümmern müssen. Insbesondere die Finanzierung der Pflege ist für die Betroffenen und ihre Familien eine zentrale Frage. Doch auch die körperliche und seelische Versorgung der Pflegebedürftigen ist ein wichtiges Thema. Hohe Ansprüche werden aber auch an die pflegenden Angehörigen gestellt.
weiterlesenberlin: vereinsgründung kinderpflegekompass und die rechte pflegebedürftiger kinder
[quelle] zitat:“am 10.10.2010 ist es soweit: um die besondere lebenssituation von pflegebedürftigen kindern und jugendlichen und deren familien zu verbessern, wird ein bundesweit tätiger verein kinderpflegekompass gegründet werden. er will das wort erheben für junge menschen, die leistungen aus der pflegeversicherung beziehen, und alle beteiligten in der pflege vernetzen. sieben jahre persönliche erfahrung als mutter eines kindes mit pflegestufe und über ein jahr netzwerkarbeit als initiatorin des kinderpflegekompasses haben mich zu der überzeugung kommen lassen, dass es dringend notwendig ist, eine besondere interessenvertretung für „junge familien in pflege“ ins leben zu rufen.
weiterlesen