Der Koalitionsvertrag zwischen CDU und FDP steht und Reformen für Familien stehen mit auf der Tagesordnung. Die nächsten Regierungsjahre sind geplant und in Worte gegossen. Geplant sind große und kleine Reformen für Familien. Wir haben es für Sie auf einen Blick:
weiterlesenSchlagwort: privathaushalt
nun ist es amtlich – finanzielle entlastungen für familien
im gegenzug zu den steigenden preisen und abgaben können sich die familien der republik im nächsten jahr über einige finanzielle entlastungen freuen. gestern beschloss das bundeskabinett gleich ein ganzes paket an erleichterungen für die bürger. der kabinettsbeschluss sieht unter anderem eine vorübergehende senkung des beitrages zur arbeitslosenversicherung vor. zu beginn des komenden jahres beträgt er anstatt 3,3 nur noch 2,8 prozent. allerdings nur bis juli 2010, dann wird er wiederauf 3 prozent angehoben. die senkung des arbeitslosenbeitrages soll die anhebung der beiträge zur gesetzlichen krankenversicherung kompensieren. möglich wurde die senkung des arbeitslosenbeitrages durch die hohen rücklagen der bundesagentur für arbeit und die deutlich gesunkene arbeitslosigkeit.
weiterlesenSchwarzarbeit im Haushalt ist keine Bagatelle
Schwarzarbeit ist keine Bagatellkriminalität und deren konsequente Verfolgung stärkt die Wirtschaft im Land und trägt dazu bei, „dass in Sachsen der ehrliche nicht der Dumme ist“ und „dass der kriminelle Schädiger, nicht der hilfsbereite Nachbar verfolgt wird.“ Schnell wird bei Freunden und Bekannten um eine Gefälligkeit gebeten und manchmal wird der Anreiz durch Geld oder geldwerte Vorteile erhöht. Schwierig wird es, wenn der gute Bekannte gegen Entgelt das Laminat verlegt, die Nachbarin die Pflege und Betreuung der bettlägerichen Oma übernimmt oder der Student Geld auf die Hand für seine Nachhilfe erhält.
weiterlesenWarum Nachbarschaftshilfe auch Schwarzarbeit sein kann
Die berühmte Nachbarschaftshilfe haben wir alle schon mal geleistet. Gern trägt man mal die einkäufe hoch, bringt einen Kasten Wasser mit oder mäht den Rasen, wenn gute Freunde dazu gerade nicht in der Lage sind. In der Regel nimmt man dann kein Geld vom Nachbarn und freut sich einfach, dass man jemanden eine Freude machen konnte. Allerdings gibt es gerade in Deutschland immer noch ein großes Problem mit Schwarzarbeit.
weiterlesenKeime in der Küche: Tipps zur Lebensmittelhygiene
Verbraucher unterschätzen häufig gesundheitliche Risiken, die von krankmachenden Keimen in der eigenen Küche ausgehen. „Lebensmittel können mit Bakterien, Viren oder Parasiten verunreinigt werden – und zwar auch durch Fehler bei der Lagerung und Zubereitung im Privathaushalt“, erklärt Professor Dr. Dr. Andreas Hensel, Präsident des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR). Jährlich werden rund 100.000 Erkrankungen gemeldet, die über Lebensmittel übertragen werden können, dazu gehören vor allem Infektionen mit Campylobacter, Salmonellen und Noroviren.
weiterlesen