Für ein strahlendes und gesundes Gebiss müssen die Zähne regelmäßig und vor allem auch richtig geputzt werden. Tatsächlich wissen viele Menschen aber nicht, worauf es dabei ankommt. Sie reinigen beispielsweise unkonzentriert nur die Kauflächen – und vergessen die Seiten und die Zahnzwischenräume. Oder sie putzen zur falschen Zeit: Nach dem Genuss säurehaltiger Speisen und Getränke sollte man eben nicht sofort zur Zahnbürste greifen. Dr. med. dent. Silke Liebrecht-Rüsing aus Köln: „Am besten sollte man danach mindestens eine halbe Stunde mit dem Zähneputzen warten. Der weich gewordene Zahnschmelz kann sich in dieser Zeit wieder regenerieren und wird durch das Reinigen nicht geschädigt.“
weiterlesenSchlagwort: Prophylaxe
Dresdner MPI-Team entdeckt Anti-Parkinson-Joghurt
Bei Parkinson stellen Nervenzellen in einer bestimmten Hirnregion, der Substantia nigra, die Tätigkeit ihrer Mitochondrien ein – durch den Ausfall der Kraftwerke der Zelle sterben die Hirnzellen ab. Forscher des Max-Planck-Instituts für molekulare Zellbiologie und Genetik (MPI-CBG) zeigen jetzt, wie zwei Stoffe, nämlich D-Laktat und Glykolat, diesen Prozess aufhalten und ihm und sogar vorbeugend entgegenwirken können. Diese beiden Produkte des Gens DJ-1 haben die Forscher in kranke menschliche Zellen auf der Petrischale und in Zellen von Fadenwürmern gegeben, deren Mitochondrien bereits die Funktion eingestellt hatten. Das Ergebnis: Der Abbau der Nervenzellen wurde gestoppt, alle Zellen wurden wieder gesund. Auch negative Auswirkungen auf Mitochondrien in Nervenzellen durch das Unkrautbekämpfungsmittel Paraquat, das bekannt als Auslöser von Parkinson ist, konnten die beiden Stoffe verhindern. Sowohl Glykol- als auch Milchsäure kommen ganz natürlich in Joghurt oder unreifen Früchten vor. Den Forschern schweben für die Zukunft Produkte wie mit D-Laktat angereicherter Joghurt vor, die dem Ausbruch einer Parkinson-Erkrankung vorbeugend entgegenwirken könnten.
weiterlesenPraxistipp: Vergleich der Zahnzusatzversicherungen
Der Abschluss einer Zahnzusatzversicherung ist heutzutage nicht nur für Menschen mit schlechten Zähnen lohnenswert; auch Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene können durch solch eine private Ergänzungsvorsorge profitieren. Die GKV (Gesetzliche Krankenversicherung) übernimmt in aller Regel nur unzureichend die Kosten für kieferorthopädische Versorgung, Prophylaxe, Zahnbehandlungen und Zahnersatz, sodass ein Zahnarztbesuch für den Patienten oft horrende Kosten verursachen kann, die mithilfe einer Zusatzversicherung aufgefangen werden können. Welche Zahnzusatzversicherung aber ist die beste? Welche Leistungen sind für den Verbraucher relevant? Und welche monatlichen Kosten sind angemessen? Wie Sie den für Ihre Bedürfnisse optimalen Tarif finden, lesen Sie hier.
weiterlesenZahnersatz ist bezahlbar: Telefon-Ratgeber zu Zahnersatz
Strahlend weiße und gesunde Zähne sind zum Schönheitsideal geworden, Menschen mit makellosem Lächeln gelten in Beruf und Partnerschaft als erfolgreicher. Für ein gesundes Gebiss bis ins hohe Alter steht heute modernste Zahnmedizin zur Verfügung. Ob man dem Zahn eine neue Fassade gibt, eine Krone aufsetzt, eine Brücke baut oder ihn durch ein festsitzendes Implantat ersetzt – „Mut zur Lücke“ muss niemand mehr haben – Vorausgesetzt, man kann es sich leisten.
weiterlesenKeine Angst vorm Zahnarzt – So schafft es der Nachwuchs angstfrei zur Behandlung
Ab dem Moment, wenn das Milchgebiss vollständig da ist – meist im Alter von zwei bis drei Jahren – sollten Eltern mit ihrem Nachwuchs regelmäßig zum Zahnarzt gehen. Denn Kontrolle und Prophylaxe spielen auch bei den Milchzähnen eine wichtige Rolle – vor allem, um Probleme vermeiden, die sich auf das bleibende Gebiss auswirken können. Damit die Kleinen von vornherein mit einem angstfreien Gefühl im Behandlungsstuhl Platz nehmen, sollten Eltern sie auf diesen Schritt gut vorbereiten.
weiterlesenSüßes naschen und Zähne gesund erhalten
Kinder und Erwachsene lieben Süßes an den Ostertagen. Ob Schokoladeneier oder Schokohasen – die Osternester locken mit zahlreichen Naschereien. Damit die Zähne gesund bleiben sind einige wichtige Tipps im Umgang mit den zuckerhaltigen Leckereien zu beachten. Krankheiten wie Karies – das berühmte Loch im Zahn – werden durch Bakterien ausgelöst, die sich vor allem von Zucker ernähren. Dabei produzieren sie Säuren, die ihrerseits den Zahnschmelz angreifen. Je häufiger Zucker zugeführt wird, umso munterer vermehren sich die Mikroorganismen in unserem Mund.
weiterlesen