Geld allein macht nicht glücklich (c) olichel / pixabay.de

Geld allein macht nicht glücklich (c) olichel / pixabay.de

das kleine "p" hat es in sich! p-konto für alle!

das kleine „p“ hat es in sich und zwar faustdick. jeder selbstständige unternehmer weiß, dass er selbst und ständig unternehmen darf. und das ist gut so. klar ist auf jeden fall, dass es nicht immer alles nur gerade aus läuft. einige wesentliche änderungen machen das leben und arbeiten für selbstständige nicht immer ganz einfach. als unternehmer wissen sie am besten, wo die brisanz und das risiko liegt. sei es die eigene rentenabsicherung, die private krankenversicherung oder die monatlichen fixkosten – alles muss am ende des monats immer wieder auf’s neue erarbeitet werden. und, wenn es mal wirklich nicht gut läuft und die zahlen durch so eine „krise“ wie gerade in den keller sinken, brauchen selbstständige nicht nur nerven wie drahtseile sondern auch sichere pfändungsfreie rücklagen, die man am besten auf dem p-konto für unternehmer deponiert.

weiterlesen
Fahrradhelm (c) CFalk / pixelio.de

Fahrradhelm (c) CFalk / pixelio.de

fahrrad fahren und unfallschutz

gutes wetter draußen, warm, teilweise sonnig und schon steigt die anzahl der fahrradfahrerInnen an. ob mit dem rad zur schule, ins büro, an die werkbank – oder am wochenende an den see, in die berge oder in den jahresurlaub mit dem rad – fahrradfahrer müssen und sollten sich absichern. neben der straßenverkehrsordnung §1, die natürlich auch für fahrradfahrer gilt, gibt es auch versicherungstechnische risiken abzuferdern.

weiterlesen
rentnerin im rollstuhl (c) Jan Tornack / pixelio.de

rentnerin im rollstuhl (c) Jan Tornack / pixelio.de

Rente für Pflege seiner Angehörigen

Wer seine Angehörigen zu Hause pflegt, soll auch Rente für Pflege seiner Angehörigen bekommen. Um rentenerhöhende Beitragszeiten angerechnet zu bekommen, darf die Pflege nicht erwerbsmäßig ausgeübt werden.

weiterlesen
Altersvorsorge (c) Gerd Altmann / pixelio.de

Altersvorsorge (c) Gerd Altmann / pixelio.de

checkliste altersvorsorge – gut versorgt in den ruhestand

in den kommenden jahrzehnten werden die bundesbürger noch stärker als bisher privat für das alter vorsorgen müssen. grund sind die schon bekannten und noch drohenden einschnitte in der gesetzlichen rentenversicherung. viele menschen in deutschland, die heute mitte 40 oder jünger sind, müssen sich trotz jahrzehntelang eingezahlter beiträge auf eine sehr geringe altersrente einstellen. nachzulesen ist die versorgungslücke in dem brief der deutschen rentenversicherung, der an alle versicherten über 28 jahre jährlich verschickt wird. dieter sprott, rentenexperte bei den ergo direkt versicherungen: „wer den gürtel im alter nicht deutlich enger schnallen will, sollte frühzeitig mit privater altersvorsorge beginnen. denn bei einem start in jungen jahren reichen monatlich kleine häppchen aus, um nach einer ausreichend langen laufzeit auf eine stolze summe zu kommen.“

weiterlesen
Hochzeit Brautpaar (c) anurag1112 / pixabay.de

Mit der Hochzeit beginnt ein neuer Abschnitt im Zusammenleben (c) anurag1112 / pixabay.de

Selbstbestimmt alt werden, entscheiden und wohnen

Wie alt man sich fühlt, hängt oft nicht direkt mit der Anzahl der Kerzen auf dem Geburtstagskuchen zusammen. Viele Menschen blenden ihr zunehmendes Alter einfach aus. Sie fühlen sich nicht wie 46, 58 oder 76 sondern eben noch viel vitaler und fiter. Einmal mehr fällt es schwer, in Angesicht bester Gesundheit, an schlechte Zeiten und die notwendige Vorsorge zu denken. Viele wissen nur eines: nämlich, dass sie selbstbestimmt alt werden, entscheiden und wohnen möchten. Doch wie geht das eigentlich?

weiterlesen
Billigst-Unterbringung ist nicht möglich, auch wenn der Eigenanteil fürs Pflegeheim weiter steigt (c) Wilhelmine Wulff_All Silhouettes / pixelio.de

Billigst-Unterbringung ist nicht möglich, auch wenn der Eigenanteil fürs Pflegeheim weiter steigt (c) Wilhelmine Wulff_All Silhouettes / pixelio.de

Steuerpflichtig nach Rentenerhöhung

In vielen Unternehmen werden MitarbeiterInnen in Kürze ein neues Thema im Pausenraum haben – nämlich den Brief des Finanzamtes, den ihre Mutter oder der Vater ins Haus bekommen hat. Denn mit der Rentenerhöhung zum 1. Juli 2016 werden nach diesem Artikel 160.000 Rentner – also ihre Mütter und Väter – wieder steuerpflichtig.

weiterlesen
Billigst-Unterbringung ist nicht möglich, auch wenn der Eigenanteil fürs Pflegeheim weiter steigt (c) Wilhelmine Wulff_All Silhouettes / pixelio.de

Billigst-Unterbringung ist nicht möglich, auch wenn der Eigenanteil fürs Pflegeheim weiter steigt (c) Wilhelmine Wulff_All Silhouettes / pixelio.de

minijobber: arbeiten, weil die rente nicht reicht

für den sozialverband vdk ist die stark gestiegene zahl an minijobbern unter den rentnern ein hinweis für die wachsende altersarmut in deutschland. seit dem jahr 2000 ist die zahl der über 65-jährigen mit einem minijob um fast 60 prozent auf 761.000 gestiegen. 120.000 von ihnen sind 75 jahre und älter.ulrike mascher, präsidentin des sozialverbands vdk: 

weiterlesen
Unterhaltsgeld (c) artefaktum / pixelio.de

Unterhaltsgeld (c) artefaktum / pixelio.de

Urteile zum Elternunterhalt: Eltern für Kinder ? Kinder für Eltern?

In naher Zukunft werden in Deutschland aufgrund der Überalterung der Gesellschaft nur noch zwei Personen im erwerbsfähigen Alter auf einen Rentner kommen, während es heute noch 4 Personen sind. Immer mehr ältere Menschen sind mit Beginn ihrer Rente auf staatliche Unterstützung, die sogenannte Hilfe zum Lebensunterhalt, angewiesen. Bislang schlossen diese Lücke zumeist die Sozialämter. Wenn der Lebensunterhalt der Eltern nicht ausreicht, ist grundsätzlich aber auch das Einkommen der Familienangehörigen auf eine mögliche finanzielle Beteiligung zu prüfen. Der Elternunterhalt kann fällig werden.

weiterlesen
Hausbrand und Feuerwehreinsatz (c) beeki / pixabay.de

Hausbrand und Feuerwehreinsatz (c) beeki / pixabay.de

Im Notfall alles griffbereit

Wenn es brennt, bleibt keine Zeit, um wichtige Papiere zusammenzusuchen. Erfahrungsgemäß greifen die Menschen im Notfall eher zu Dingen, die ihnen „am Herzen liegen“, wie Omas altes Fotoalbum.
Im Brandfall gilt es, das eigene Leben und das der Familie zu retten. Papiere lassen sich wiederbeschaffen. Nicht selten ist die Wiederbeschaffung aber sehr mühsam, zeitaufwendig und mit hohen Kosten verbunden. Daher ist es ratsam, die notwendigsten Papiere immer griffbereit parat zu haben, um sie im Notfall schnell mitnehmen zu können.

weiterlesen
Liebe (c) Viktor schwabenland / pixelio.de

Liebe (c) Viktor schwabenland / pixelio.de

Liebe ersetzt keine Altersvorsorge

Der Valentinstag gilt in vielen Ländern als Tag der Liebenden – doch bei aller schönen Romantik steht dieser Tag im Gegensatz zu einer anderen Realität, wie eine Analyse der Allianz zeigt: Während EU-weit seit den 1970er Jahren die Zahl der Eheschließungen um 43 Prozent abgenommen hat, hat sich die Anzahl der Scheidungen verdoppelt. Eine bittere Folge: Insbesondere Frauen seien im Alter von tendenziell niedrigerem Lebensstandard betroffen, zeigt die Allianz auf.

weiterlesen