Geldscheine | Finanzen (c) Taken / Pixabay.de

Bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie spielt auch Geld eine Rolle (c) Taken / Pixabay.de

Kreditvergaberichtlinien: Senioren gehen immer öfter leer aus

Verbraucher müssen sich spätestens mit Erreichen des 60. Lebensjahres darauf einstellen, bei vielen Banken keinen Kredit mehr zu erhalten. Woran das liegt, welche Möglichkeiten es in dieser Situation gibt und welche Ideen selten hilfreich sind.

Altersgrenzen in der internen Kreditvergaberichtlinie gibt es bei allen Banken – entscheidend ist letztlich, ab welchem Alter es zu Einschränkungen bis hin zur konsequenten Ablehnung kommt. Bei einzelnen Instituten ist das bereits ab 57 Jahren der Fall. Mit jedem zusätzlichen Lebensjahr steigt der Anteil der Banken, bei denen Senioren bzw. die Generation 60+ auf Granit beißen. Ab etwa 68 Jahren sind bei fast allen Banken Kredite nur noch mit verkürzten Laufzeiten und Risikozuschlägen auf den Zins möglich.

weiterlesen
Fahrradsattel (c) Thomas Böttiger / pixelio.de

Fahrradsattel (c) Thomas Böttiger / pixelio.de

Auf das Rad, fertig, los! Mit Fahrradpass gegen Diebstahl

Neben all den Vorteilen, die das Rad fahren so mit sich bringt, sollte aber auch daran gedacht werden, dass mit Eröffnung der Fahrradsaison auch die Fahrraddiebe vermehrt Ausschau nach lohnenswerter Beute halten. Die aktuelle Polizeiliche Kriminalstatistik für den Freistaat Sachsens belegt, dass im Jahr 2013 insgesamt 20 346 Fälle gestohlener Fahrräder bekannt wurden, was 518 Diebstahlfälle mehr als im Jahr 2012 sind. Eine Steigerung von 2,6 Prozent.

weiterlesen
gesundes Obst gehört an jeden Arbeitsplatz (c) familienfreund.de

gesundes Obst gehört an jeden Arbeitsplatz (c) familienfreund.de

Diagnose Diabetes – und nun?

Die Diagnose Diabetes Typ-2 ist für die meisten Patienten eine Hiobsbotschaft. Viele haben Angst, dass sie künftig Insulin spritzen müssen. Doch manchmal kann schon eine Umstellung der Lebensgewohnheiten ausreichen, um den gestörten Zuckerstoffwechsel in den Griff zu bekommen. Dazu gehört vor allem die Reduktion von Übergewicht mittels vermehrter körperlicher Aktivität und einer kohlenhydratreduzierten Diät. Diese Faktoren sind neben einer medikamentösen Behandlung und regelmäßigen Blutzuckermessungen die wichtigsten Säulen der Diabetestherapie.

weiterlesen
3 glückliche Kinder (c) Erich Bals / pixelio.de

3 glückliche Kinder (c) Erich Bals / pixelio.de

jugendliche leiden vermehrt unter karies

in der pubertät wächst die kariesgefahr. die jugendliche schludern bei der pflege und essen vermehrt ungesund. das hat ungeahnte folgen: zwischen 14 und 16 jahren steigt das kariesrisiko drastisch an alamieren zahnärzte und krankenkassen. schuld daran sind die in der pubertät meist vernachlässigte zahnpflege und die ungesunde ernährungsweise.

weiterlesen
Haus und Familie auf Tafel (c) S. Hofschlaeger / pixelio.de

Haus und Familie auf Tafel (c) S. Hofschlaeger / pixelio.de

Neue Richtlinie sieht besseren Schutz vor Radon in Wohnungen und am Arbeitsplatz vor

Der Rat der Europäischen Union hat am 5. Dezember 2013 eine Richtlinie zur Erneuerung des europäischen Strahlenschutzrechts verabschiedet, an deren Entwicklung auch Experten des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) mitgewirkt haben. Sie berücksichtigt internationale Standards, die von internationalen Gremien wie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) empfohlen wurden. Auch in diesen Gremien sind die Experten des Bundesamtes vertreten. 

weiterlesen
Seniorin mit Demenz (c) Gerd Altmann / pixabay.de

Seniorin mit Demenz (c) Gerd Altmann / pixabay.de

Alzheimer Verlauf: junge leute zeigen keine Spuren von Alzheimer

Nachlassende Gedächtnisleistungen sind erste Symptome der Alzheimer Krankheit, und die zeigen sich bei den meisten Betroffenen im Alter von 65 bis 75 Jahren. Zu diesem Zeitpunkt sind die meisten Patienten sehr wahrscheinlich schon etwa zehn bis 20 Jahre an Alzheimer erkrankt. Wann die Krankheit jedoch genau einsetzt, ist bisher unklar. Wissenschaftler um Prof. Dr. Piotr Lewczuk von der Psychiatrischen und Psychotherapeutischen Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) haben über den Alzheimer Verlauf neue Erkenntnisse gewonnen: Sie haben herausgefunden, dass junge Menschen – ca. 30 bis 40 Jahre vor dem typischen Einsetzen der Krankheit – trotz genetischer Vorbelastung noch keine Spuren von Alzheimer zeigen.

weiterlesen
Frühling (c) gerd altmann / pixelio.de

Frühling (c) gerd altmann / pixelio.de

Hormonmangel bremst Frühlingsgefühle

Wenn in der Natur die ersten Blättchen sprießen, steigt auch bei vielen Menschen die Stimmung. Wärmere Temperaturen und Sonnenschein wecken zudem die Sehnsucht nach Zärtlichkeit. Bei Frauen in den Wechseljahren wollen sich die Frühlingsgefühle jedoch oft nicht einstellen. Neben Stimmungsschwankungen und Schlafstörungen machen ihnen Hitzewallungen zu schaffen, die körperliche Berührungen unangenehm werden lassen. Darüber hinaus kann der hormonelle Rückgang auch Beschwerden im Intimbereich nach sich ziehen. So können beispielsweise Juckreiz und Brennen, leichte Blutungen und Schmerzen beim Sex Anzeichen eines Östrogenmangels sein.

weiterlesen
Hilfsmittel Pflege (c) familienfreund.de

Hilfsmittel Pflege (c) familienfreund.de

Lebenserwartung praktisch normalisiert, Demenzrisiko steigt

(dtd). Vor der Einführung der sehr wirksamen medikamentösen Therapie der Erkrankung war die allgemeine Meinung der Experten, dass die Parkinson-Krankheit nur motorische Symptome habe und die geistigen Fähigkeiten von der Krankheit verschont blieben. Dank verbesserter therapeutischer Möglichkeiten hat sich die Lebenserwartung der Betroffenen während der letzten Jahrzehnte aber praktisch normalisiert.

weiterlesen
Vitalfunktionen des Frühchen werden gemessen (c) SeppH / pixabay.de

Vitalfunktionen des Frühchen werden gemessen (c) SeppH / pixabay.de

Schwangerschaftsabbruch als mögliche Ursache für eine Frühgeburt

Wenn Sie schonmal einen Schwangerschaftsabbruch vorgenommen haben, sollten Sie bei einer weiteren Schwangerschaft Augenmerk auf den Verlauf haben. Mit einem Schwangerschaftsabbruch steigt das Risiko bei Folgeschwangerschaften zu früh zu entbinden. 

weiterlesen