Lange Autofahrten können für den eigenen Pkw schnell zur Belastungsprobe werden. Schlimm ist es, wenn sich Pannen während einer Urlaubsfahrt ereignen. Gerade für Familien kann solch eine Situation sehr stressig werden. Daher ist es sinnvoll, das Fahrzeug vor Abreise nochmals vom Experten durchsehen zu lassen.
weiterlesenSchlagwort: risikofaktoren
Diagnose: Tuberkulose!
Tuberkulose oder auch kurz TBC: für viele eine Krankheit längst vergangener Zeiten oder ferner Länder. Dass aber auch in Deutschland die Infektionskrankheit noch immer lebensbedrohlich sein kann, hat im vergangenen Jahr der Fall der in Hannover-Linden tot aufgefunden Frau vor Augen geführt. Anlässlich des jährlichen Welt-Tuberkulosetags am 24. März weist das Gesundheitsamt der Region Hannover darauf hin, dass das Risiko, das von TBC ausgehen kann, nicht unterschätzt werden darf.
weiterlesenDie Schaufensterkrankheit kommt oft schleichend
Einige Schritte gehen, die neuen Uhren in der Auslage des Juweliers betrachten, ein Stück weiter schlendern bis vor das Modegeschäft gleich nebenan – Schaufensterbummeln lieben wir! Was aber, wenn dieses Gehen und Stehen im Alltag zur schmerzhaften Notwendigkeit wird? Schmerzen in den Beinen zwingen viele Menschen bereits nach kurzen Wegstrecken zum Innehalten. Warum diese Symptome ein ernsthaftes Warnsignal sind, erklärt Dr. Kai Mehlhase, Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin in der HELIOS Klinik Rottweil.Die im Volksmund als „Schaufensterkrankheit“ bezeichnete Krankheit verläuft schleichend:
weiterlesenVolkskrankheit Diabetes: Der Lebensstil entscheidet
Übergewicht gehört zu den größten Risikofaktoren von Diabetes. Besonders bauchbetontes Übergewicht schüttet Hormone aus, welche die Insulinempfindlichkeit der Zellen negativ beeinflussen und dafür sorgen, dass weniger Zucker aus dem Blut in die Zellen geschleust werden kann. So kommt es, dass der Blutzuckerspiegel steigt. Dennoch müssen Diabetes und seine Folgeerkrankungen kein besiegeltes Schicksal sein, denn der Lebensstil hat einen sehr großen Einfluss auf die Krankheit.
weiterlesenWechseljahre: Leser fragen nach
Bei Frauen bedeuten vor allem die Wechseljahre einen Umbruch und manchmal Lustlosigkeit. In dieser Zeit stellt der Körper die Bildung der weiblichen Sexualhormone und die Produktion reifer Eizellen sukzessive ein. Aus dem Expertentelefon „Wechseljahre“ am 10.04.2014 haben wir für sie die Die wichtigsten Leserfragen zusammengefasst:
weiterlesenExpertentelefon Osteoporose: Leser fragten nach
Immer wieder erreichen uns im Familienservice viele Fragen zu den unterschiedlichsten Themen. Zu Work-Life-Balance gehört alters- und situationsbezogen oft noch viel mehr als Kindererziehung und Altenpflege. Wer nicht als betreuter Mitarbeiter für sein soziales Umfeld konkret Fragen stellen kann, darf sich an dieser Stelle über die wichtigsten Fragen der Leser zum Expertentelefon „Osteoporose“ am 12.03.2014 freuen. Wir informieren hier an dieser Stelle unsere LeserInnen kostenfrei zu aktuellen und wiederkehrenden Themen rund um Gesundheit, Freizeit und Sport.
weiterlesenExperteninterview mit Dr. med. Seifert-Klauss
Mit dem Alter kommen auch die Beschwerden. Wie bei einem gut gepflegten Auto kann man sich auch selbst fit halten und Altersbeschwerden vorbeugen, wenn man seine Risikofaktoren kennt und im Auge behält. Privatdozentin Dr. med. Vanadin Seifert-Klauss, Fachärztin für Gynäkologie, gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Oberärztin der Frauenklinik und Leiterin des Osteoporosezentrums, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität, München beantwortet im folgenden Beitrag Leserfragen zur Osteoporose ausführlicher.
weiterlesen11 Antworten rund um das Metabolische Syndrom
Das Expertentelefon zur Herzgesundheit am 27.09.2012 wurde durch 5 Spezialisten gestaltet. Aus Ihren Fragen und den Fragen der im Familienservice betreuten Beschäftigten haben wir die häufigsten Themen ausgewählt.
weiterlesenMänner mit Brustkrebs: Urologen plädieren für Früherkennungsuntersuchung bei Risiko-Patienten
Es spricht sich allmählich herum: Brustkrebs ist keine reine Frauenkrankheit. Heute erkranken jedes Jahr bis zu 600 Männer in Deutschland an einem Mammakarzinom. Oft werden erste Anzeichen der Krankheit von Männern – auch mangels Wissen, dass sie überhaupt an Brustkrebs erkranken können – lange ignoriert, sodass der Tumor häufig erst spät und mit schlechteren Heilungsaussichten entdeckt wird. Deshalb fordert die Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) Männer zu regelmäßiger Selbstkontrolle auf.
weiterlesen