Trockene Raumluft im Kinderzimmer – was man dagegen tun kann

Mehr als zwei Drittel des Lebens verbringen Menschen in geschlossenen Räumen. So sollte man darauf achten, dass das Raumklima nicht nur das Wohlbefinden steigert, sondern auch der Gesundheit zuträglich ist. Vor allem Kindern müssen oftmals unter einer sehr schlechten Raumluft leiden und sind dementsprechend öfters krank als Erwachsene. Auch beim Schlafen haben Kleinkinder sehr oft ein Problem. Denn entweder können Kinder schlecht einschlafen oder schaffen es nicht eine ganze Nacht durchzuschlafen. Die Ursache ist hierfür meistens in der schlechten Raumluft zu finden.

weiterlesen
Baby im Bett mit Finger im Mund (c) Steffi Pelz / Pixelio.de

Baby im Bett mit Finger im Mund (c) Steffi Pelz / Pixelio.de

Vom Schmusetuch zum Kuschelkissen

Der Lieblingsschnuller, der Lalelu-Mond oder das Schmusetuch – Babys gewöhnen sich schnell an vertrautes zum Einschlafen. Mit der Zeit lieben sie den kuscheligen Freund so sehr, dass sie ihn nicht mehr loslassen wollen. Kein Weg führt dann mehr am kuscheligen Wegbegleiter vorbei. Und hat man das Lieblingsspielzeug gar vergessen oder ausversehen verloren, gibt es bitterliche Tränchen.

weiterlesen
Kind schläft im Autositz (c) tammydz / pixabay.de

Kind schläft im Autositz (c) tammydz / pixabay.de

Schlafen wie ein König

„Wie man sich bettet, so liegt man…“ heißt das uns allen bekannte Sprichwort und jeder weiß da ist was dran. Hat man denn die sprichwörtliche Erbse im Bett helfen auch noch so viele Decken, Kissen und Matratzen nicht. Es zwickt, zwackt und am Morgen schmerzt der Rücken. Hat man aber ein- oder mehrmals schlecht geschlafen hat, ist die Leistungskurve eher niedrig. Schlapp und müde schleppt man sich durch den Tag, um abends endlich ermattet ins Kissen zu sinken.

weiterlesen
Mit dem Hund Gassi gehen (c) Foto: DK/familienfreund.de

Mit dem Hund Gassi gehen (c) Foto: DK/familienfreund.de

achterbahnfahrt der gefühle in den wechseljahren

in den wechseljahren fühlen sich viele frauen nicht mehr wohl in ihrer haut: nachts verhindern hitzewallungen und schlafstörungen die erholung, am tag verderben müdigkeit, gereiztheit und dünnhäutigkeit die stimmung. oft sind die betroffenen verunsichert, weil sie ihre unvorhergesehenen gefühlsausbrüche und andere körperreaktionen selbst nicht mehr einordnen können. das bekommt auch der partner zu spüren. in dieser schwierigen phase ist es für die meisten frauen besonders wichtig, einen verständnisvollen mann an ihrer seite zu wissen. eine harmonische beziehung ist die basis dafür, dass auch während und nach der hormonellen umstellung zärtlichkeit und sexualität nicht auf der strecke bleiben. 

weiterlesen
Schnupfen Erkältung krankes Kind (c) S. Hofschlaeger / pixelio.de

Schnupfen Erkältung krankes Kind (c) S. Hofschlaeger / pixelio.de

vorbeugen – und rechtzeitig behandeln

der hals kratzt, die nase läuft, kopf und glieder schmerzen – eindeutige anzeichen dafür, dass einen wieder mal eine erkältung erwischt hat. in den meisten fällen ist dies zwar lästig, aber harmlos. nach spätestens neun tagen ist der unangenehme infekt normalerweise überstanden. ältere menschen allerdings plagen sich oft länger mit husten und schnupfen herum. gerade deshalb müssen sie besonders vorsichtig sein. wenn eine erkältung verschleppt wird, läuft man gefahr, zum beispiel eine bronchitis oder lungenentzündung zu bekommen. mediziner sprechen hierbei von einem etagenwechsel: die an sich harmlosen erreger dringen vor in die unteren atemwege, wo sie sich festsetzen und so tür und tor für gefährliche bakterien öffnen. vorbeugen ist wichtig, aber auch rechtzeitig behandeln.

weiterlesen
Baby | twins-babys (c) Stefan Beger / pixelio.de

Baby | twins-babys (c) Stefan Beger / pixelio.de

familienbett – ja zum bett für die ganze familie

das baby ist frisch da und nach 40 wochen schwangerschaft beginnt nun die erste aufregende aber auch antrengende zeit mit dem nachwuchs. im 4-stunden takt wird gewickelt, gefüttert, gespielt und geschlafen. klar haben fast alle eltern ein kinderzimmer eingerichtet, jedoch verbringt das baby die erste zeit meist in der wiege, im stubenwaagen, im tragetuch oder/und im bett der eltern.

weiterlesen