Paragraph | Vor Gericht und auf hoher See ist man in Gottes Hand (c) geralt / pixabay.de

Paragraph | Vor Gericht und auf hoher See ist man in Gottes Hand (c) geralt / pixabay.de

Schule in Sachsen: Mit Asperger-Syndrom die Schulzeit verlängern

Das Zünglein an der Waage hat bei wichtigen Begehren und Anträgen in Deutschland oft in letzter Konsequenz ein Richter. So haben die Rechtsanwälte Dr. Selbmann & Bergert aus Leipzig jüngst einer Schülerin mit Asperger Syndrom zur Verlängerung der gymnasialen Oberstufe von zwei auf vier Jahre verholfen, nachdem die sächsische Bildungsagentur diesen zuerst Antrag ablehnte.

weiterlesen
Wider den Paragraphen-Dschungel (c) geralt / pixabay.de

Wider den Paragraphen-Dschungel (c) geralt / pixabay.de

Lernmittelfreiheit: nach der 1. Runde nun auch in der 2. gewonnen

grundsätzlich ist es eine nicht mehr ganz frische neuigkeit aber, da es sich um ein grundsatzurteil handelt, wollen wir auch unsere leserschaft noch einmal ausführlich informieren. gestern am 17.4.2012 gab es am sächsischen oberverwaltungsgericht in bautzen eine mündliche verhandlung zur lernmitelfreiheit in sachsen.

weiterlesen
Anwälte sind Spezialisten auf verschiedenen Rechtsgebieten (c) geralt/pixabay.de

Anwälte sind Spezialisten auf verschiedenen Rechtsgebieten (c) geralt/pixabay.de

Familienkolumne: Betreuungsunterhalt und die Verpflichtung zur Vollzeittätigkeit für Alleinerziehende

Mit Urteil vom 15.06.2011 (AZ.: XII ZR 94/09) hat der BGH entschieden, dass Betreuungsunterhalt für Alleinerziehende nur noch bis zu dem Zeitpunkt geschuldet ist, bis das Kind drei Jahre alt ist. Ab diesem Zeitpunkt sind auch die Alleinerziehenden verpflichtet einer Vollzeittätigkeit nachzugehen um ihren Lebensunterhalt zu finanzieren.

weiterlesen
Mathematik - Junge Frau hält Bücher (c) Andrea Piacquadio

Junge Frau hält Mathematik Bücher (c) Andrea Piacquadio

So klappt es besser mit Mathematik

Mathematik ist für viele Lernende ein rotes Tuch und der Alptraum im Schulalltag. Tatsächlich gibt es viele Schülerinnen und Schüler, die Schwierigkeiten im Verständnis für Zahlen und Formeln haben und so oft schnell den Anschluss an die restliche Klasse verlieren. Doch mit einigen Lerntipps können Lernende Blockaden überwinden und schon bald wieder…

weiterlesen
Wasserwaage (c) didgeman / pixabay.de

Wasserwaage (c) didgeman / pixabay.de

Schluss mit dem Gesetze brechen – Betreuungsschlüssel endlich einhalten

„Forderungen nach einer Senkung des gesetzlich vorgeschriebenen Betreuungsschlüssels sind nur Nebelbomben“, so ein Sprecher der familienfreund KG. Das Unternehmen, welches sich im Rahmen seiner Tätigkeit als Vereinbarer von Beruf und Familie unter anderem um die Ganztagsbetreuung von Kindern kümmert, wird von immer mehr jungen Eltern mit unfassbaren Zuständen in den mitteldeutschen Krippen und Kindergärten konfrontiert.

weiterlesen
Schule | Stundenplan (c) Claudia Hautumm / pixelio.de

Schule | Stundenplan (c) Claudia Hautumm / pixelio.de

Mit besserer Lerntechnik zum Erfolg – wie man seine Lernzeit effektiv nutzen kann.

Lern- und Arbeitstechniken sind in einer Zeit der Informationsflut enorm wichtig. Entscheidungen zu treffen muss gelernt werden. Das Arbeits- bzw. Lernpensum zu strukturieren, ist für Schüler die wichtigste Grundlage für eine erfolgreiche Schullaufbahn. „Du musst mehr lernen.“ – „Setz Dich einfach etwas länger hin.“ – „Guck Dir die Vokabeln noch ‘mal an.“ – „Das sind wirkungslose Apelle, mit denen ein Schüler nichts anfangen kann“, sagt Dr. Cornelia Sussieck, Inhaberin der Nachhilfeschule. „Deshalb schulen wir unsere Schüler in der Anwendung individueller und sinnvoller Lerntechniken.“

weiterlesen
Kind in der Schule unterstützen (c) Megan Soule

Kind in der Schule unterstützen (c) Megan Soule

Wie kann man sein Kind in der Schule unterstützen?

Die Schule begleitet einen jungen Menschen bis ins Erwachsenenalter hinein. Man macht während seiner Schulzeit wichtige Erfahrungen und sammelt Erinnerungen, die man nie wieder vergisst. Die Schulzeit steckt voll Spaß mit Freunden, lustigen Geburtstagen und Klassenfahrten. Allerdings bedeutet die Schule für viele Kinder und junge Menschen auch Stress, Druck und Sorgen. Je älter man wird, desto mehr erwarten die Lehrer und je näher der Schulabschluss rückt, desto wichtiger werden gute Noten.

weiterlesen
Jugendliche lacht (c) stephan dietl / pixelio.de

Jugendliche lacht (c) stephan dietl / pixelio.de

Jugendliche verbringen ihre Freizeit zunehmend bildungsorientiert

Musik, Sport, ehrenamtliches Engagement – die Teilnahme an sogenannten bildungsorientierten Freizeitaktivitäten hat in den vergangenen zehn Jahren deutlich zugenommen. Dieser Trend zeigt sich sowohl bei Jugendlichen aus sozial besser gestellten als auch bei Jugendlichen aus sozial schlechter gestellten Familien. So lautet das Ergebnis einer im Wochenbericht des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) veröffentlichten Studie auf Basis von Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP). Während im Jahr 2001 erst 48 Prozent aller 16- bis 17-Jährigen an bildungsorientierten Aktivitäten teilnahmen, waren es im Jahr 2012 bereits 62 Prozent. 

weiterlesen
Ernährung | Wurstplatte (c) familienfreund.de

Ernährung | Wurstplatte (c) familienfreund.de

pausenbrot: gesunde stärkung zwischendurch

lernen macht nicht nur schlau, es kostet auch energie. daher ist 2 bis 3 stunden nach dem frühstück ein pausenbrot in der schule wichtig. das gibt kindern wieder ausreichend kraft, um sich auf den weiteren unterricht zu konzentrieren. laut einer umfrage geht jedoch jedes siebte kind ohne frühstück zur schule. (das meinungsforschungsinstitut forsa befragte im auftrag der techniker krankenkasse unter 1.000 eltern mit kindern zwischen 6 und 18 jahren im haushalt, 2010) speziell diese frühstücksmuffel benötigen in der schule ausreichend energielieferanten. sie können zu hause zumindest ein getränk zu sich nehmen wie milch, kakao, saft oder saftschorle. 

weiterlesen
Jugendliche am See (c) Ben Kempe / pixelio.de

Jugendliche am See (c) Ben Kempe / pixelio.de

Die Pubertät – Mein Kind wird Erwachsen

Erwachsen werden, erfordert viele Kompromisse. Für Eltern von Teenagern ist die Zeit der Pubertät oft ein Spagat zwischen Vertrauen und Jugendschutz(-gesetz). Das sprichwörtliche Loslassen ist für alle nicht immer gleichermaßen einfach. 

weiterlesen