Privatdozent Dr. med. Gregor M. Bran Leiter des Zentrums für plastische, ästhetische und rekonstruktive Kopf- und Halschirurgie HSK, Dr. Horst Schmidt Kliniken (c) Bild: HELIOS Kliniken GmbH

Privatdozent Dr. med. Gregor M. Bran Leiter des Zentrums für plastische, ästhetische und rekonstruktive Kopf- und Halschirurgie HSK, Dr. Horst Schmidt Kliniken (c) Bild: HELIOS Kliniken GmbH

In wen oder was verlieben wir uns?

Am 14. Februar ist Valentinstag, Tag der Liebenden. In was verlieben wir uns eigentlich? Welche Rolle spielt die Schönheit eines Menschen? Was genau ist Schönheit? Und kann man sie operativ „herstellen“? Das erklärt Privatdozent Dr. med. Gregor M. Bran, Leiter des Zentrums für plastische, ästhetische und rekonstruktive Kopf- und Halschirurgie an den HSK, Dr. Horst Schmidt Kliniken in Wiesbaden.

weiterlesen
Computer (c) familienfreund.de

Computer (c) familienfreund.de

Tipps gegen Schulangst und Schlafstörungen

Nicht selten erleben es Lehrer, dass Schüler gähnend im Unterricht sitzen. Nach einem erlebnisreichen Wochenende oder einem längeren Fernsehabend ist es ganz normal, dass ein Kind am Morgen mal unausgeschlafen zum Unterricht erscheint. Wenn dieser Zustand jedoch länger andauert und Konzentrationsprobleme, Nervosität, Appetitlosigkeit oder Bedrücktheit hinzukommen, könnte dies auf Schulangst mit Schlafstörungen hinweisen. Schulangst kann jedes Kind treffen. Häufig haben die Kleinen nicht den Mut, sich Eltern oder anderen Personen anzuvertrauen. Sie fürchten sich vor Liebesentzug, weil sie den an sie gestellten Ansprüchen nicht genügen. Auch Mitschüler, die sie wegen ihrer Leistungen oder ihres Outfits hänseln, können Ängste auslösen.

weiterlesen
Frau und Mann als Symbol (c) S. Hofschlaeger / pixelio.de

Frau und Mann als Symbol (c) S. Hofschlaeger / pixelio.de

Beziehungstipps für Paare

…und, die die es werden wollen, gibt es viele. Beziehungen sind der Kern unseres Lebens. Kaum gezeugt, steht der zu erwartende Nachwuchs im Mittelpunkt der elterlichen Beziehung. Ein Blick hinter die Kulissen, direkt in den Babybauch, festigt die erste Bindung zum Ungeborenen. Es wird mit dem Baby erzählt, gekuschelt und Musik gehört. Lange bevor es geboren wird, ist es ein echtes Familienmitglied.

weiterlesen
Schule | Jugendlicher gibt Jüngerem Nachhilfe (c) S. Hofschlaeger / Pixelio.de

Schule | Jugendlicher gibt Jüngerem Nachhilfe (c) S. Hofschlaeger / Pixelio.de

Vokabeln oder Lagerfeuer am Strand?

Spielend lernen in den Ferien: Mehr als die Hälfte der Kinder lernt in den Ferien, zeigen die alljährlichen Umfragen von Scoyo. Streitsituationen in der Familie müssen dabei nicht sein, denn spielerisch vermittelt lernt jedes Kind mit Begeisterung. „Kinder sind von Natur aus neugierig“, weiß Dr. Cornelia Sussieck, Inhaberin der Privaten Nachhilfeschule in Schwetzingen, „deshalb eignen sich die Sommerferien ganz besonders für neue Lernanlässe.

weiterlesen
Füße Herrenschuhe Sommerschuhe (c) familienfreund.de

Füße Herrenschuhe Sommerschuhe (c) familienfreund.de

Selbstbewusstsein: Mit dem Alter wächst die Freiheit

Cremen, Färben, Botox und OPs – Frauen, die länger jung aussehen wollen, steht eine ganze Reihe künstlicher Hilfsmittel zur Verfügung. Doch oft steckt hinter solchen Maßnahmen schlicht die Angst vor dem Älterwerden. Kein Wunder, denn Altern wird gerade beim weiblichen Geschlecht mit einem Verlust an Attraktivität und Aktivität gleichgesetzt.  

weiterlesen
Utensilien Schreibtisch (c) erbs55 / pixabay.de

Utensilien Schreibtisch (c) erbs55 / pixabay.de

Schüleraustausch bringt zahlreiche Vorteile

Immer mehr Schüler interessieren sich für einen Auslandsaufenthalt und der damit verbundenen Teilnahme an einem Austauschprogramm an einer Highschool. Die Vorteile, die die Schüler dadurch haben, liegen auf der Hand: Die Sprachkenntnisse werden deutlich verbessert, der eigene Horizont erweitert, man lernt Land, Menschen und Kultur kennen und steigert die Selbstständigkeit und sein Selbstbewusstsein. Zudem kann sich ein Auslandsaufenthalt auf eine spätere Bewerbung auswirken, da viele Personalchefs oft mehr Gewichtung darauf legen, als auf gute Noten.

weiterlesen
Kind | Mädchen versteckt sich hinter Baum (c) Tina Lehmann / pixelio.de

Kind | Mädchen versteckt sich hinter Baum (c) Tina Lehmann / pixelio.de

eine sichere bindung – mit vertrauen die kinder stärken

eine sichere bindung – nichts macht ein kind so fit fürs leben wie die vertrauensvolle bindung zu den eltern. kinder, die sich der liebe ihrer eltern sicher sind, haben mehr freunde, mehr glück in der liebe, mehr selbstbewusstsein und mehr erfolg. diese erkenntnis vereint forscher weltweit. „derzeit gibt es kein psychologisches phänomen, das besser erforscht ist als die bindung“, sagt diplompsychologe professor dr. gerhard j. suess von der hochschule für angewandte wissenschaften in hamburg im apothekenmagazin „baby und familie“.

weiterlesen
wilde Horde | Rebecca Nicklaus | textbroker.de

wilde Horde | Rebecca Nicklaus | textbroker.de

Von einer, die nicht auszog

Annett M. Wien ist Mutter, gelernte Bürokauffrau und Friseuse, Hundezüchterin und Autorin bei der Plattform Textbroker. Bei einem Besuch redet sie über ihre Freude am Schreiben, über familiäre Verpflichtungen und darüber, wie sie beides am liebsten miteinander verbindet.

weiterlesen
Kalender | Vereinbarkeit von Familie und Beruf (c) Erfolgsfaktor Familie

Kalender | Vereinbarkeit von Familie und Beruf (c) Erfolgsfaktor Familie

Nachhilfe bringt mehr als nur Verbesserung der Schulnoten

In der aktuellen Studie der Chancenstiftung, Bildungspaten für Deutschland, ist die schulische und persönliche Entwicklung der bisher 1000 Stipendiaten jetzt ausgewertet worden. Dort heißt es: „Die intensive fachliche Betreuung aber auch das Lernen in der Gruppe tragen entscheidend zur persönlichen Entwicklung der SchülerInnen bei.“ Seit 2009 vermittelt die Chancenstiftung Bildungspaten für bedürftige Kinder, die Nachhilfeunterricht in Anspruch nehmen möchten, ihn sich aber finanziell nicht leisten können. „Die Stiftung kooperiert mit speziell ausgesuchten Nachhilfeeinrichtungen mit sehr guter Qualität und motivierten Lehrkräften“, erläutert Dr. Christoph Börsch, Vorstandsvorsitzender der Stiftung. „Das hat im Laufe der Zeit zu einer immer höheren Verbesserungsquote unserer Stipendiaten geführt.“

weiterlesen