Seine Schwiegereltern oder Eltern im Alter oder im Falle einer Pflegebedürftigkeit zu pflegen, ist oft eine Herausforderung. Nachdem man jahrelang unabhängig voneinander gelebt hat, ist es nicht leicht, sich plötzlich wieder aufeinander einzustellen. Gerade wenn es den Senioren nicht gut geht, müssten die Kinder, sofern sie die Pflege übernehmen, in ihrem eigenen Alltag unter Umständen viele Abstriche machen. Oft auch in wirtschaftlicher Hinsicht, etwa weil man seine Berufstätigkeit reduzieren oder gar aufgeben muss. Vielen stellt sich daher die Frage: „Will ich meine Eltern wirklich pflegen? Schaffe ich das überhaupt?“
weiterlesenSchlagwort: Sozialberatung
Soziale Sicherung im Überblick, Stand 2017
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat im Januar 2010 eine Übersichtsbroschüre zu den sozialen Sicherungssystemen in der Bundesrepublik herausgegeben. Ursula von der Leyen, ehemals Familienministerin, später Arbeitsministerin und jetzt Verteidigungsminister, schrieb im Vorwort: „Unser Land ist stark, weil es sozial ist. Unsere sozialen Sicherungssysteme gehören zu den leistungsfähigsten der Welt.“
Seitdem wurde die Broschüre mehrfach aktualisiert. Die letzte Ausgabe erschien im Januar 2015.
weiterlesenDer Unterhaltsvorschuss – eine deutsche Sozialleistung für Alleinerziehende
Lange galt der Unterhaltsvorschuss nur für Kinder bis zum vollendeten 12. Lebensjahr. Ältere Kinder, welche aus unterschiedlichen Gründen keinen bzw. nicht regelmäßig Unterhalt erhalten, gingen leer aus. Die entscheidende Reform zum Unterhaltsvorschuss trat nun rückwirkend zum Juli 2017 in Kraft.
weiterlesenDie Familienphase endet – Wie machen Frauen Karriere?
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie wird besonders, so die Erfahrung der Mitarbeiterbetreuer der familienfreund KG, während der Betreuung von Angehörigen auf die Probe gestellt. Ob Männer und Frauen Karriere machen, spielt hierbei oft eine untergeordnete Rolle. Unterschieden werden müssen jedoch die unterschiedliche Lebensphasen der Pflegenden und die Auswirkungen auf die Gedanken- und Gefühlswelt.
weiterlesenExpertentelefon: Die wichtigsten Leserfragen zum Thema „Schlaganfall“
Im Expertenchat Schlaganfall am 21.11.2013 hatten sie liebe Besucher und Leser unserer Internetseite die Möglichkeit ihre Fragen rund um das Thema Schlaganfall zu formulieren. Im Nachgang lesen sie hier, welche die wichtigsten und auch häufigsten Fragen am Expertentelefon waren:
weiterlesenSportlicher Kindergeburtstag in Wuppertal
Unsere Services bei der Mitarbeiterunterstützung funktionieren nur, weil wir ein gepflegtes und leistungsbereites Netzwerk von Dienstleistern und Know-How-Trägern aufgebaut haben. Unsere Kunden und deren Beschäftigte können sich auf unsere Empfehlung und Vorauswahl verlassen. Auf unserem Informationsportal stöbern natürlich noch jede Menge anderer Interessenten. Damit diese einen ersten Eindruck unserer Arbeitsweise erhalten, gewähren wir hin und wieder einen Blick hinter unsere Kulissen.
weiterlesenKinder bei den Hausaufgaben zu motivieren, ist für Eltern keine leichte Aufgabe
„Oh Mama, wann kann ich endlich zu meiner Freundin?“ Auf diese sich täglich wiederholende Frage gibt es in vielen Familien stets dieselbe Antwort: „Erst machst du deine Hausaufgaben, dann kannst du zu deinen Freunden.“
Hausaufgaben gelten deshalb als erheblicher Stressfaktor für Kinder und Eltern, Wutausbrüche und Tränen sind in deutschen Wohnstuben nicht ungewöhnlich. Und zu den Hausaufgaben kommen oft noch Extra-Lerneinheiten mit den Eltern. Doch gerade Mütter und Väter von Grundschulkindern sind oft unsicher, wie sie ihr Kind bei den Hausaufgaben sinnvoll unterstützen können. Sie stehen vor der Frage, ob sie überhaupt helfen sollen – und wenn ja, in welchem Umfang.
weiterlesenSchlaganfall: Jeder zweite Patient bleibt pflegebedürftig
Weltweit erleidet jeder sechste Mensch einen Schlaganfall in seinem Leben. Nach Angaben der Deutschen Schlaganfall-Hilfe sind hierzulande jährlich 270.000 Menschen davon betroffen. Häufig bleiben Behinderungen zurück. Um Langzeitschäden zu verhindern, ist im Notfall höchste Eile geboten. Experten warnen davor, dass Patienten nach der intensiven klinischen Versorgung in der Nachsorge einen Rückschritt machen.
weiterlesen