Tablettendose Medizin (c) familienfreund.de

Tablettendose Medizin (c) familienfreund.de

Schmerzen: Den Körper ins Gleichgewicht bringen

Nur ein „Indianer“ kennt keinen Schmerz – die meisten Menschen werden hin und wieder von ihnen heimgesucht: Bauchschmerzen, Nervenschmerzen, Kopfschmerzen, Rückenschmerzen oder Wundschmerzen. Für eine kurze Zeit ist die unangenehme akute Symptomatik auszuhalten – doch bei chronischen Schmerzen kommen die Betroffenen leicht an ihre Belastungsgrenze.  

weiterlesen
Malern Renovierung Umzug (c) familienfreund.de

Malern Renovierung Umzug (c) familienfreund.de

Kindern den Umzugsstress ersparen

Der Wechsel des Wohnorts ist nicht nur für die Erwachsenen häufig mit Stress verbunden, sondern auch Kinder werden durch einen Umzug vor allem psychisch belastet. Am entscheidenden Tag sollte der Nachwuchs deshalb dem Trubel wenn möglich fernbleiben.

weiterlesen
Mandala zum Ausmalen (c) moritz320 / pixabay.de

Mandala zum Ausmalen (c) moritz320 / pixabay.de

Fünf- bis Zwölfjährige sind gestresst von ihren Hobbys

Nach der Schule auf den Fußballplatz, zum Klavierunterricht oder in die Ballettschule – das gehört für 83 Prozent aller deutschen Kinder im Alter von fünf bis zwölf Jahren zum festen Bestandteil ihrer Freizeit. Über die Hälfte von ihnen investieren mehr als drei Stunden wöchentlich in ein Hobby. Neben Hausaufgaben und dem ganz normalen Familienalltag ein hohes Pensum. Diese Kombination aus Schule und Freizeitstress setzt Kinder unter Druck, so das Ergebnis einer aktuellen Elternbefragung von TNS Infratest im Auftrag von STAEDTLER. Umso wichtiger ist es, dass Kinder Momente der Entspannung im Tagesablauf erleben.

weiterlesen
Natur | Rose am Ohr (c) blickundklick / pixelio.de

Natur | Rose am Ohr (c) blickundklick / pixelio.de

Der pausenlose Ton im Ohr – was tun bei einem Tinnitus?

ununterbrochen piepst oder pfeift es im ohr, oft über monate oder jahre hinweg: dauerhafter tinnitus kann für die betroffenen zur qual werden, zu schlafstörungen bis hin zu depressionen führen. die ursache der töne, davon gehen neurowissenschaftler inzwischen aus, liegt dabei nicht im ohr, sondern im gehirn. 

weiterlesen
Computer (c) familienfreund.de

Computer (c) familienfreund.de

endlich leichter lernen – kinesiologie hilft

schon wieder eine fünf in mathe. die eltern sind alarmiert. das kind muss mehr lernen, bekommt womöglich nachhilfe, die nachmittage auf dem bolzplatz sind erst einmal gestrichen. doch oft gibt es dann statt besserer zensuren nur frust, streit und tränen. schließlich dreht sich das ganze familienleben nur noch ums pauken, die lebensqualität aller beteiligten sinkt. „mehr üben“ ist häufig der falsche weg, denn lernschwierigkeiten und mangelnder schulerfolg können viele ursachen haben: dazu zählen familiäre probleme, nicht abgeschlossene reifungsprozesse bei kindern und jugendlichen oder sogar nahrungsmittelunverträglichkeiten.

weiterlesen
Kind schläft im Autositz (c) tammydz / pixabay.de

Kind schläft im Autositz (c) tammydz / pixabay.de

So können Kinder Schlafstörungen zum Schulanfang überwinden

Wenn die Schule wieder losgeht, dann ist die schöne Zeit vorbei, in der sich die Kinder morgens noch länger im Bett räkeln können. Sobald sich Sohn oder Tochter wieder regelmäßig früh mit dem Ranzen auf den Weg machen, fangen in vielen Familien die Probleme an: Der Nachwuchs lässt die Nacht zum Tage werden, kann nicht einschlafen oder wacht mehrfach schweißgebadet auf. Das bleibt auch bei den Eltern nicht ohne Folgen – Augenringe und Gähnattacken sind garantiert. Was tun?

weiterlesen
Liebe (c) Viktor schwabenland / pixelio.de

Liebe (c) Viktor schwabenland / pixelio.de

Männer und der Sex ab 40 – überraschende Ergebnisse

Männer leben kürzer als Frauen, viele von ihnen scheinen ständig unter Strom zu stehen und sie gelten nicht unbedingt als stressresistent: Angesichts solcher Fakten ist es kein Zufall, dass die „Herren der Schöpfung“ in der Gegenwart nicht selten als das eigentlich schwache Geschlecht bezeichnet werden.Umso wichtiger ist es für Männer, gerade wenn sie jenseits der 40 sind, sich in ihrem Verhalten von Mustern und Leitbildern, wie sie etwa durch die Medien geprägt werden, zu lösen. Auch und vor allem im Umgang mit ihrer Partnerin.

weiterlesen

Trotz Kinderwunsch nimmt ungewollte Kinderlosigkeit zu

Für viele Paare ist es sonnenklar: Sie wollen Kinder – aber nicht sofort. Zunächst haben Ausbildung und Job für beide Partner Priorität. Doch dabei gehen die Jahre ins Land. Zudem beginnt die biologische Uhr unaufhaltsam zu ticken. Anders als häufig angenommen, verringert sich die Wahrscheinlichkeit, schwanger zu werden, nicht erst mit 40. Schon ab dem 30. Lebensjahr geht die Fruchtbarkeit von Frauen merklich zurück. Bestehende Fruchtbarkeitsstörungen werden auch in vielen Fällen nicht oder erst spät erkannt. Körperliche Veränderungen, eine ungesunde Lebensweise und dauerhafter Stress können außerdem dazu beitragen, dass sich kein Nachwuchs einstellt.

weiterlesen
Fahrradweg entlang der Donau (c) familienfreund.de

Fahrradweg entlang der Donau (c) familienfreund.de

mit heilfasten gegen burnout

immer mehr menschen leiden unter dem burnout-syndrom. dabei handelt es sich um keine krankheit im herkömmlichen sinn, sondern um einen erschöpfungszustand, der sich sowohl auf körperlicher, wie auch auf mentaler ebene äußert. das hinterlistige daran ist, dass man burnout anfangs nicht bemerkt, weil es sich schleichend entwickelt. der beginn sind müdigkeit und gereiztheit, also symptome, die viele nicht ernst nehmen, weil sie oft alltäglich sind. genau das ist die gefahr, denn so merkt man erst, dass man burnout hat, wenn es zu spät ist. nun ist professionelle hilfe angesagt, um aus dem tief herauszukommen. neben vielen therapien kann auch eine reduktionskost helfen.

weiterlesen
auf Arbeit ist auch Leben - z.b. am Telefon (c) hfossmark / pixabay.de

auf Arbeit ist auch Leben - z.b. am Telefon (c) hfossmark / pixabay.de

angina pectoris: wenn es eng wird in der brust

ist mein herzstechen „nur“ psychisch bedingt oder vielleicht doch eine angina pectoris und damit womöglich ein gefährlicher vorbote eines herzinfarkts? die frage, wie sich relativ harmlose und ernste herzsymptome unterscheiden lassen, wurde beim expertentelefon zu „angina pectoris und funktionelle herzbeschwerden“ besonders häufig gestellt.

weiterlesen