Der 15. Mai ist auch bekannt als der Internationale Tag der Familien. Den möchten wir zum Anlass nehmen, euch das Familienbelastungsbarometer vorzustellen, das die MacherInnen von REDEZEIT FÜR DICH #virtualsupporttalks mit familie.de und Appinio aufgesetzt haben.
weiterlesenSchlagwort: Studie
Experteninterview zum Thema „Rückengesundheit“
Interview mit Alexander Reinert, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie am Orthopädiezentrum Rankestraße in Berlin, Behandlung orthopädisch-unfallchirurgischer Erkrankungen mit ganzheitlichen Therapiekonzepten
weiterlesenWas tun, wenn der Arbeitgeber die Rückkehr nach der Elternzeit verhindert?
Politiker reden gerne von der Vereinbarkeit von Beruf und Familie – trotzdem bekommen immer mehr Frauen nach der Elternzeit Schwierigkeiten mit ihrem Chef. Was also tun, wenn einem der Arbeitgeber das Leben schwer macht?
weiterlesenKreditvergaberichtlinien: Senioren gehen immer öfter leer aus
Verbraucher müssen sich spätestens mit Erreichen des 60. Lebensjahres darauf einstellen, bei vielen Banken keinen Kredit mehr zu erhalten. Woran das liegt, welche Möglichkeiten es in dieser Situation gibt und welche Ideen selten hilfreich sind.
Altersgrenzen in der internen Kreditvergaberichtlinie gibt es bei allen Banken – entscheidend ist letztlich, ab welchem Alter es zu Einschränkungen bis hin zur konsequenten Ablehnung kommt. Bei einzelnen Instituten ist das bereits ab 57 Jahren der Fall. Mit jedem zusätzlichen Lebensjahr steigt der Anteil der Banken, bei denen Senioren bzw. die Generation 60+ auf Granit beißen. Ab etwa 68 Jahren sind bei fast allen Banken Kredite nur noch mit verkürzten Laufzeiten und Risikozuschlägen auf den Zins möglich.
weiterlesenGefahr in den eigenen vier Wänden – Minijobber in Privathaushalten anmelden
Aberglaube, Wahnvorstellung oder doch Realität? Am Freitag, den 13.verlässt manch einer nur ungern sein sicher geglaubtes Haus. Dabei liegen die Gefahrenquellen oft in den eigenen vier Wänden. Fast jeder dritte Unfall spielt sich dort ab. Und: Nach mehr als der Hälfte aller Unfälle im Haushalt sind die Betroffenen arbeitsunfähig.
weiterlesenMänner und der Sex ab 40 – überraschende Ergebnisse
Männer leben kürzer als Frauen, viele von ihnen scheinen ständig unter Strom zu stehen und sie gelten nicht unbedingt als stressresistent: Angesichts solcher Fakten ist es kein Zufall, dass die „Herren der Schöpfung“ in der Gegenwart nicht selten als das eigentlich schwache Geschlecht bezeichnet werden.Umso wichtiger ist es für Männer, gerade wenn sie jenseits der 40 sind, sich in ihrem Verhalten von Mustern und Leitbildern, wie sie etwa durch die Medien geprägt werden, zu lösen. Auch und vor allem im Umgang mit ihrer Partnerin.
weiterlesenWenn Kinder Ihre Eltern pflegen
Viele Erwachsene Söhne und Töchter pflegen und betreuen zumindest zeitweise mal ihre alternden Eltern. Gut, wenn man sich Hilfe holt und die gesetzlichen Ansprüche geltend macht. Was viele aber nicht wissen auch minderjährige Kinder pflegen und betreuen schon Familienangehörige. Eine Studie vom Institut für Pflegewissenschaft der Universität Wien beziffert die Zahl der pflegenden Kinder zwischen 5 und 18 Jahren in Österreich auf rund 42.700. Nach den englischen Zahlen für Young Carers belaufen sich die Schätzungen für die Zahl der pflegenden Kinder in Deutschland sogar auf rund 225.000. In Deutschland untersuchte z.b. die Universität Bielefeld in einer Studie von 2007 bis 2010 die Verbesserung der Lebensqualität von pflegenden Kindern und Jugendlichen durch ein familienorientiertes Hilfeangebot.
weiterlesenStudie: Nicht alle Geschwister beteiligen sich an der Pflege
Geschwister pflegen ihre Eltern, wenn diese alt und hilfsbedürftig werden, nicht in gleichem Umfang. In 75 Prozent aller Fälle übernimmt ein einzelnes Kind die Pflege. Die Mütter werden in erster Linie von den Töchtern gepflegt. Söhne sind nach wie vor seltener bereit, die Pflegearbeit allein zu leisten. In Familien ohne Töchter teilen sich mehrere Brüder die Pflege häufig untereinander auf. Zu diesem Ergebnis kommt WZB-Forscher Marcel Raab in einer Studie, die er jetzt gemeinsam mit Henriette Engelhardt (Universität Bamberg) und Thomas Leopold (Universität von Amsterdam) veröffentlicht hat. Warum sich Geschwister unterschiedlich stark bei der Pflege der Eltern engagieren, haben die Forscher mit Hilfe amerikanischer Daten untersucht.
weiterlesenBarrierefreies Umbauen und Wohnen
barrierefreies umbauen und wohnen ist teuer? kommt für sie nicht in frage? bereitet ihnen sorgen? beschäftigt sie den ganzen tag? treibt ihnen jede menge fragen auf die lippen? dann lesen sie jetzt bitte weiter…
weiterlesenNachhaltig bauen für Generationen
Umweltschutz geht heute alle an. Viele Verbraucher haben ihr Verhalten verändert und achten stärker als noch vor Jahren auf ihren persönlichen Energieverbrauch, vom Auto bis zum Elektrogerät. Ein Großteil des eigenen Energiekontos entfällt indes auf das Wohnen. Nachhaltiges Bauen liegt daher im Trend. Gebäude sollen bei der Erstellung möglichst wenig Ressourcen verbrauchen, während der Nutzung die Umwelt wenig belasten, wirtschaftliche Betriebs- und Instandhaltungskosten aufweisen und eine möglichst hohe Lebensdauer erreichen. Eine kostenlose Broschüre der Infozentrale Massiv Mein Haus, erhältlich unter info@bautipps.org oder Telefon 0385-20794012, behandelt ausführlich die wichtigsten Aspekte, die beim nachhaltigen Bauen zu beachten sind.
weiterlesen