Arbeitsschuhe sorgen für Sicherheit (c) sumanley / pixabay.de

Arbeitsschuhe sorgen für Sicherheit (c) sumanley / pixabay.de

Vollzeitnahe Teilzeit

[23.05.2010] Was brauchen und wünschen sich junge Eltern mit noch minderjährigen Kindern? Eine scheinbar schwierige Frage, die schon viele Politiker ins Grübeln brachte und mit der sich aktuell die Familienministerin Kristina Köhler befasst. Gemeinsam mit dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) wirbt die Ministerin für eine vollzeitnahe Teilzeit und meint damit die 30-Stunden-Woche. Dabei gibt Kristina Schröder an, dass 40 h zu viel Arbeit für junge Familien sei und 20 h dagegen das Aus für die Karriere bedeutet. 

weiterlesen
Vereinbarkeit von Beruf und Pflege (c) Gerd Altmann / PIXELIO.de

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege (c) Gerd Altmann / PIXELIO.de

pflege, pflegezeit, familienpflegezeit

die pflege von angehörigen kündigt sich meist nicht im voraus an sondern bricht plötzlich und unerwartet über die oft berufstätigen partner, kinder und verwandten herein. ein pflegenotfall ist z.b. der gestürzte opa ist, die verwirrte mutter oder der bruder, der nach einem krankenhausaufenthalt auf permanente hilfe angewiesen ist. das schwierige an der situation ist für viele berufstätige töchter, söhne, schwestern, brüder und enkelkinder, dass ihnen nicht nur die zeit fehlt sich angemessen zu kümmern sondern auch das wissen, um die situation und lebensbedingungen des anderen.

weiterlesen
In den Universitäten werden Fach- und Führungskräfte der Zukunft ausgebildet (c) nikolayhg / pixabay.de

In den Universitäten werden Fach- und Führungskräfte der Zukunft ausgebildet (c) nikolayhg / pixabay.de

Das Fernstudium: Was es gibt & was es bringen kann

Immer mehr Fernlehrinstitute machen durch Werbung in Rundfunk und Fernsehen, aber auch über Werbung auf Plakaten auf sich und das Fernstudium aufmerksam. Erfolgreiches studieren neben dem Beruf, ganz einfach sei das, ja sogar erfüllend. Das wird suggeriert. Und in der Tat erfreut sich diese Art des Studiums großer Beliebtheit, die größeren Institute zählen mehrere zehntausend Studierende.

weiterlesen
Familie und Beruf | Work-Life-Balance (c) familienfreund.de

Familie und Beruf | Work-Life-Balance (c) familienfreund.de

Nach der Elternzeit: Wie der Wiedereinstieg gelingen kann

Mittlerweile möchten Frauen ihren Job nicht mehr aufgeben, wenn sich Nachwuchs ankündigt. Vielmehr wollen sie beides: Kind und Job. Nach der Elternzeit hoffen sie dann, beruflich wieder  durchstarten zu können. Doch kann dies überhaupt gelingen? Viele Frauen klagen darüber, dass sie nach der Pause nur noch als Teilzeitkraft eingesetzt werden und oft auch weniger Verantwortung haben als vor der Schwangerschaft. 

weiterlesen
Frauen und Selbstständigkeit - Pippa & Jean bietet Chancen als Stylecoach (c) pippajean.com

Frauen und Selbstständigkeit - Pippa & Jean bietet Chancen als Stylecoach (c) pippajean.com

Frauen und Selbstständigkeit ? Wir haben da etwas für Sie !

In der täglichen Betreuung von Beschäftigten auf dem persönlichen Weg zu einem sinnerfüllten Arbeitsleben im Einklang mit den Anforderungen aus dem sozialen Umfeld hilft die familienfreund KG mit Zuhören, Informationen liefern und fähigen Dienstleistern vermitteln. Gerade zum Ende von Familienphasen, wie zum Beispiel der Betreuung von Klein- und Kleinstkindern, rückt die Frage, ob der erlernte oder zuletzt ausgeübte Beruf noch den ‚richtigen‘ Sinn erfüllt in den Mittelpunkt. Nicht selten spielt das Thema Frauen und Selbstständigkeit hier eine herausgehobene Rolle, da die Freiheit durch die eigene Bestimmbarkeit sehr hoch eingeschätzt wird.

weiterlesen
Männer und die Familienfreundlichkeit (c) Marc Gärtner, 2012 / genderwerk.de

Männer und die Familienfreundlichkeit (c) Marc Gärtner, 2012 / genderwerk.de

Neuvorstellung von Marc Gärtner – Männer und Familienfreundlichkeit

Der Anteil männlicher Teil- und Elternzeitler steigt. Wie geht die Erwerbswelt, wie gehen Organisationen damit um? Werden nur „Vollzeit-Männer“ ernst genommen? Der Autor analysiert die Struktur von Arbeit und Geschlecht theoretisch und historisch. Seine Interviewstudie beleuchtet praktische Problemfelder männlicher Familienvereinbarkeit in fünf Großorganisationen. 

weiterlesen
kranke Angehörige belasten (c) rachelbostwick / pixabay.de

kranke Angehörige belasten (c) rachelbostwick / pixabay.de

Kinderbetreuung vs. Arbeit – Wie familienfreundlich ist Ihr Arbeitgeber?

Für Eltern, die für ihre Kinder einen der begehrten Plätze in einer Kindertagesstätte (Kita) erhalten haben stellt sich, genauso wie für Eltern mit Kindern im schulpflichtigen Alter, die Frage, wie flexibel der eigene Arbeitgeber ist, wenn das Kind mal früher nach Hause muss oder aber krank ist. Darf der Arbeitnehmer den Arbeitsplatz verlassen oder zu Hause bleiben, wenn das Kind nicht in die Kita oder Schule gehen darf? Wer zahlt den Fehltag? Wie sieht es mit Teilzeitarbeit in den ersten Jahren aus?

weiterlesen
Familie | Mutter, Vater und Kind (c) Skitterphoto / pixabay.de

Familie | Mutter, Vater und Kind (c) Skitterphoto / pixabay.de

Babypause zur Weiterbildung nutzen

Kaum eine Frau kann oder will sich heute noch eine mehrjährige Karrierepause zur Kindererziehung nehmen. Die meisten fürchten zu Recht, dadurch beruflich ins Hintertreffen zu geraten. Dabei ließe sich diese Zeit gut für eine Weiterbildung nutzen.

weiterlesen
Computer (c) familienfreund.de

Computer (c) familienfreund.de

Wenn Mütter wieder berufstätig werden – erfolgreich den Wiedereinstieg meistern

Die Lebensplanung von Müttern hat sich in den letzten Jahrzehnten dramatisch verändert. Viele Frauen können sich nach der Geburt der Kinder nur schwer vorstellen, ausschließlich für Haushalt und Familie da zu sein, was früher selbstverständlich war. Heute wollen sie beides zugleich sein: eine fürsorgliche Mutter und beruflich erfolgreich. Wunsch und Realität liegen dabei aber oft weit auseinander.

weiterlesen
Deckblatt Broschüre ElterngeldPlus mit Partnerschaftsbonus und einer flexibleren Elternzeit (c) elterngeld-plus.de

ElterngeldPlus mit Partnerschaftsbonus und einer flexibleren Elternzeit (c) elterngeld-plus.de

Bundesregierung: Reform des Elterngeldes kommt

Pünktlich zur 100-Tage-Bilanz der neuen Bundesregierung hat Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig die Eckpunkte für eine Reform des Elterngeldes vorgestellt. Künftig soll es, laut SPD-Politikerin, die Möglichkeit geben, die Bezugszeit des Elterngeldes über einen Zeitraum von 28 Monaten zu staffeln und zu strecken. Voraussetzung ist, dass die Eltern in Teilzeit arbeiten. Die zweite Neuerung ist das sogenannte Elterngeld Plus, auch als Partnerschaftsbonus bezeichnet. Um hiervon zu profitieren, müssen beide Elternteile jeweils 25 bis 30 Stunden pro Woche arbeiten. Ziel des Elterngeld Plus ist, vor allem Alleinerziehenden den Wiedereinstieg in den Beruf zu erleichtern.

weiterlesen