Mutter mit Kleinkind auf dem Arm (c) fancycrave1 / pixabay.de

Mutter mit Kleinkind auf dem Arm (c) fancycrave1 / pixabay.de

Kindesentführung durch Elternteil – (k)ein Thema für sie?

„Und plötzlich kam mein Kind nicht mehr aus dem Urlaub zurück!“…gehört und gelesen hat von so einer Kindesentführung jeder schon mal. Oft sind die Täter keine fremden Leute sondern einer der beiden Elternteile nutzt plötzlich die Gelegenheit (s)ein Kind nicht zum anderen Elternteil zurückzubringen. Das geschieht mehrere hundert Mal pro Jahr. Oft fallen auch die Begriffe Kindesmitnahme 0der Kindesentzug, was jedoch am Ende auch einer Entführung gleichzusetzen ist. Der Auslöser für eine Kindesentführung oder Kindesentzug sind oft familiäre Krisen und Konflikte. Zum Zeitpunkt der Tat gibt es Sachlagen und Regelungen, die einen der beiden Elternteile das Gefühl vermitteln, dass die Kindesentführung der einzige Weg ist, um mit dem Kind dauerhaft zusammen zu sein. In vielen Fällen kehrt dann ein Elterteil mit dem gemeinsamen Kind nicht vom Auslandsurlaub zurück.

weiterlesen
Kinder sitzen auf Bällen (c) DieterSchütz / pixelio.de

Kinder sitzen auf Bällen (c) DieterSchütz / pixelio.de

mama und papa streiten sich – bin ich schuld?

viele kinder wachsen heutzutage schon in patchworkfamilien auf. die gründe dafür sind unterschiedlich. wenn eltern sich trennen, geben sich die kinder manchmal die schuld, obwohl die trennungsgründe statistisch in der person der eltern liegen. die vereinbarkeit von beruf und familie, von partnerschaft und kind und von familienzeit und freizeit ist der wunsch vieler familien. in erster linie wünschen sich familien vor allem zeit für sich und ihre lieben.

weiterlesen
Was passiert mit Hilde Mück? - Neues Kinderbuch zu Tod und Abschied. Erschienen im Fachverlag des Deutschen Bestattungsgewerbes (bestatter.de), Düsseldorf, 2012

Was passiert mit Hilde Mück? - Neues Kinderbuch zu Tod und Abschied. Erschienen im Fachverlag des Deutschen Bestattungsgewerbes (bestatter.de), Düsseldorf, 2012

Kinder trauern anders – Ratschläge und Buchtipp

„Das verstehst Du noch nicht, dazu bist du zu klein“ – diesen Satz bekommen Kinder oft zu hören. Doch gerade, wenn es um den Tod geht, sollte man Kindern nichts verschweigen, im Gegenteil: Im Umgang mit der Trauer helfen ehrliche und zugleich liebevolle Worte. Denn nichts verunsichert Kinder mehr, als wenn sie merken: Die Erwachsenen wollen etwas Schreckliches vor mir verbergen. Eine bewusste Sprache hilft dabei, dass Kinder nicht unnötig durch falsche Vorstellungen geängstigt werden.

weiterlesen
Liebe (c) Stephanie Hofschlaeger  / pixelio.de

Liebe (c) Stephanie Hofschlaeger / pixelio.de

Liebeskummer: Wenn uns die Verlustangst packt

In unserem Leben geht es vielfach um das Herstellen und Eingehen von Bindungen und Beziehungen. Dazu gehört auch Liebeskummer, Verlustangst, Trennungsschmerz und das Beziehungsende. Auch, wenn es einige Menschen nicht gern hören wollen: Wir sind Herdentiere! Wir brauchen andere Menschen, um z.b. unsere eigene Persönlichkeit zu entwickeln, uns selbst zu finden, uns abzugrenzen oder uns zu binden. Die Grundlage für die Annahme ist mittlerweile auch wissenschaftlich in der Bindungstheorie belegt.

weiterlesen
Mutter, Vater, Kind - romantisch (c) unsplash / pixabay.de

Mutter, Vater, Kind - romantisch (c) unsplash / pixabay.de

Patchwork-Familie: Was eine Hochzeit für sie bedeutet

Die klassische Familie von früher, bestehend aus Mutter, Vater und zwei Kindern ist heutzutage kaum noch anzutreffen. Aufgrund von schweren Schicksalsschlägen, Scheidungen oder Trennungen hat sich eine neue Form der Familie etabliert: die Patchwork-Familie. Neu zusammengewürfelte Familien treffen aufeinander, oft bringt jedes Elternteil eigene Kinder mit in die neue Familie – eine ganz neue Herausforderung für diese Familien, neu zusammenzufinden. Nicht selten ist dies Anlass für Konflikte und trotzdem kann eine Patchwork-Familie jedes einzelne Mitglied auf einzigartige Art und Weise bereichern und fördern.

weiterlesen
Familie | Vater mit 2 Kindern (c) S. Hofschlaeger / pixelio.de

Familie | Vater mit 2 Kindern (c) S. Hofschlaeger / pixelio.de

Patchworkfamilie – das glückliche Chaos

Die Lebensläufe von Menschen sind längst nicht gradlinig. Immer länger weilen wir auf unserem schönen Planeten und immer öfter verändern wir uns und unsere Lebensumstände. Neben dem Streben nach Anerkennung und Geld zeichnet das Glück vieler Menschen sich heute durch Liebe aus. Die Liebe zu einem anderen Menschen und der Wunsch gemeinsam ein Kind groß zu ziehen, geschehen heute kaum noch aus wirtschaftlicher Sicht sondern viel mehr aus Emotionaler. Ein neumodischer Begriff, den es erst etwa seit 1990 gibt, verkörpert all diese Wünsche in einem Wort, die Patchworkfamilie.

weiterlesen
Hochzeit Brautpaar (c) anurag1112 / pixabay.de

Mit der Hochzeit beginnt ein neuer Abschnitt im Zusammenleben (c) anurag1112 / pixabay.de

Drum prüfe, wer sich „ewig“ bindet: Was beim Ehevertrag zu beachten ist

Wir lassen uns sowieso nicht scheiden – diese Einstellung teilen viele Heiratswillige, wenn es um das Thema Ehevertrag geht. Doch die Realität ist eine andere: 40 Prozent aller Ehen in Deutschland werden geschieden. Dann regelt das Gesetz die mit der Trennung verbundenen finanziellen Fragen zwischen den Partnern. Alternativ kann ein Ehevertrag abgeschlossen werden. Welche Konsequenzen ein solcher Vertrag hat und was zu beachten ist, erklärt der ROLAND-Partneranwalt Dr. Norbert Gierlach der Bonner Kanzlei Düsing Drever Krasky Busse.

weiterlesen
Anwälte sind Spezialisten auf verschiedenen Rechtsgebieten (c) geralt/pixabay.de

Anwälte sind Spezialisten auf verschiedenen Rechtsgebieten (c) geralt/pixabay.de

Wilde Ehe – und was kommt danach?

Während die Zahl der Hochzeiten in Deutschland von Jahr zu Jahr immer mehr zurückgeht, nehmen die Partnerschaften ohne Trauschein (umgangssprachlich: Wilde Ehe) hingegen immer weiter zu. Bei der Unterhaltsrechtsreform im Jahr 2008 hat der Gesetzgeber diese gesellschaftliche Tendenz allerdings nicht weiter umgesetzt. Paare, die in „wilder Ehe“ zusammenleben, stehen auch nach der Gesetzesreform im Hinblick auf Trennungsfolgen, Eigentumsverhältnisse und Erbfolge deutlich schlechter als Ehepaare oder eingetragene Lebenspartnerschaften gleichgeschlechtlicher Paare.

weiterlesen
hearts (c) ralf schüler / pixelio.de

hearts (c) ralf schüler / pixelio.de

Verliebt, Verlobt, Verheiratet – Welchen Beziehungsstatus bevorzugen Sie?

Der Beziehungsstatus ist für viele Menschen sehr wichtig. Ob Sie als verliebtes Pärchen zusammenleben, verlobt sind oder in den Hafen der Ehe eingekehrt sind, bringt auch Veränderungen beim sozialen und wirtschaftlichen Status mit sich. Alles hat Vor- und Nachteile im Leben. Jede Entscheidung zieht andere nach sich und selbst die schönen Dinge sind nur solange schön, wie es nicht zu konsequenter Unverträglichkeit zwischen den Partnern kommt. 

weiterlesen
Faust, geballt (c) a. dreher / pixelio.de

Faust, geballt (c) a. dreher / pixelio.de

grenzgänger – männer in not

ob männlich oder weiblich, ob jung oder alt ist egal. es kann einfach jeden treffen. ob gerade frisch verliebt oder jahre lang verheiratet, ob 1. Liebe oder 10. so liest man in einer schweizer zeitung von einem jungen mann, welcher der liebe seines lebens begegnet und dann aus heiterem himmel bricht die hölle auf erden los. die liebende, geduldige und sanfte frau legt nach dem umzug in die gemeinsame wohnung eine verdeckte seite offen – verbale und körperliche gewalt, attacken und beschimpfungen.

weiterlesen