Gourmet-Dinner, Wellness-Salon oder exklusive „Hund-Couture“. Wenn es um den besten Freund des Menschen geht, greifen Herrchen oder Frauchen oft tief in die Tasche. Umso verwunderlicher ist es, dass beider Betreuung der Vierbeiner oft am falschen Ende gespart wird. So sind viele Hundesitter nicht bei der Minijob-Zentrale angemeldet. Dabei winken Minijobbern im Privathaushalt und ihren Arbeitgebern handfesteVorteile.
weiterlesenSchlagwort: umgang
Handytarife für Kinder und Jugendliche
Nichts entwickelt sich so schnell, wie die Technik. Aller Nasen lang werden neue Geräte auf den Markt geworfen. Etablierte und bekannte Anbieter verschwinden und neue Marken firmieren sich.
weiterlesenReiterferien – mit Pferden Spaß im Urlaub haben
Es ist der Traum vieler Mädchen, einmal richtige Reiterferien zu erleben. Auf einem Reiterhof übernachten, Reiten lernen und viel Kontakt zu Pferden haben. Auch viele Erwachsene genießen es, Reiterferien zu erleben und nehmen gerne eine Auszeit vom hektischen Berufs- und Alltagsstress.
weiterlesenumgang mit ihren kindern – wieviel eltern brauchen kinder?
eltern dürfen nicht gerichtlich zum umgang mit ihren kindern verpflichtet werden. dies diene in der regel nicht dem kindeswohl, so dass bundesverfassungsgericht.
weiterlesenWieviel Taschengeld für Kinder und Jugendliche?
Kinder sollten schon früh an den Umgang mit Geld gewöhnt werden. Aber wieviel Geld in welchem Alter sollten Kinder bekommen? Oder aus Kindersicht: Erhalte ich eigentlich genug Taschengeld von meinen Eltern? Diese Fragen beantwortete ein praktischer Taschengeldrechner im Internet. Diese Funktion übernimmt nun die Tabelle mit den empfohlenen Taschengeldhöhen in Anlehnung an die Empfehlungen der Jugendämter.
weiterlesenEin regelmäßiges Taschengeld fördert den Umgang mit Geld
Kinder verstehen in einem bestimmten Alter noch nicht, was sparen überhaupt bedeutet. Dennoch kann man sie schon früh an den Umgang mit Geld heranführen. Die beste Möglichkeit dafür ist zum einen das Sprechen darüber, zum anderen aber auch das Aushändigen von Geld – in Form von Taschengeld.
weiterlesenTipps: Kindern den Umgang mit Geld näherbringen
Besonders den Jüngsten fällt es oftmals schwer, den Wert einzelner Gegenstände einzuschätzen. Gehen sie dann unachtsam mit dem teuren Spielzeug um, so ärgert dies vor allem diejenigen Eltern, die für den Kauf von Eisenbahn, Puppe und Co. sparen müssen. Tatsächlich liegt es an den Eltern selbst, ihren Kindern mit den passenden Mitteln den Umgang mit Geld zu vermitteln.
weiterlesenHopp, hopp rin in Kopp – Alkoholabhängigkeit am Arbeitsplatz
„mit dem ersten glas whiskey wartet der hamburger justitiar sebastian hanstedt*, 52, bis seine sekretärin den nachmittagskaffee serviert hat. dann tritt er in seinen waschraum und trinkt in großen schlucken. „danach flutscht die arbeit wieder. anders hält man den streß ja nicht aus.“ manchmal fürchtet er, „von dem zeug abhängig“ zu sein. “ so begann einst ein artikel im focus und weißt damit auf die trinkmentalität zwischen schreibtisch und werkbank hin. jeder 5. deutsche trinkt regelmäßig alkohol. 1,3 mio menschen sind schwer alkoholabhängig und nur mit entzug heilbar.
weiterlesenSüßes naschen und Zähne gesund erhalten
Kinder und Erwachsene lieben Süßes an den Ostertagen. Ob Schokoladeneier oder Schokohasen – die Osternester locken mit zahlreichen Naschereien. Damit die Zähne gesund bleiben sind einige wichtige Tipps im Umgang mit den zuckerhaltigen Leckereien zu beachten. Krankheiten wie Karies – das berühmte Loch im Zahn – werden durch Bakterien ausgelöst, die sich vor allem von Zucker ernähren. Dabei produzieren sie Säuren, die ihrerseits den Zahnschmelz angreifen. Je häufiger Zucker zugeführt wird, umso munterer vermehren sich die Mikroorganismen in unserem Mund.
weiterlesenwohnungsgröße nach trennung – angemessen oder nicht?
1,6 mio menschen in deutschland sind alleinerziehende. 41% von ihnen beziehen leistungen nach sgb II. 2,2 mio kinder haben diese alleinerziehenden, die natürlich umgang mit dem anderen elternteil genauso haben wollen, wie mit dem, wo sie leben. so spricht man besonders nach einer scheidung bzw. nach einer trennnung, wo beide eltern das geteilte sorgerecht haben vom sogenannten umgangsrecht. dieses regelt im allgemeinen zum wohle des kindes den umgang mit beiden elternteilen. nun können natürlich auch die unterhaltszahlenden leistungen nach sgbII beziehen. ein vater klagte nun teilweise erfolgreich gegen die arge.
weiterlesen