Die meisten Krankenhäuser sind noch nicht auf Menschen mit Demenz eingestellt, die sich in der ungewohnten Umgebung unsicher fühlen und bei Diagnose, Behandlung und Körperpflege meist nicht mitwirken können. Dies kann sowohl bei den demenzkranken Patienten als auch bei ihren Angehörigen und den Klinikmitarbeitern zu Überforderung führen.
weiterlesenSchlagwort: umgang
Spirituelle Sterbebegleitung – Den letzten Weg gemeinsam gehen
Das Sterben ist einmalig und einzigartig, aber dennoch vereinzelt es den Menschen nicht, sondern eröffnet ihm die Möglichkeit, das Leben als gemeinsames zu erfahren. So verschieden die Menschen sind, so unterschiedlich sterben sie auch. Entscheidend ist darum, jeden so individuell wie möglich zu begleiten.
weiterlesenVertrauen gegen Sicherheit tauschen?
Um den Punkt Medienkompetenz, Internetnutzung und soziale Netzwerke drehen sich viele Projekte und Angebote in Kindertagesstätten, Schulen und anderen Bildungseinrichtungen. Und auch zu Hause gewinnt das Thema in vielen Familien immer mehr an Bedeutung.
weiterlesenrauschendes fest mit wenig alkohol
bzga weist auf gefahren des rauschtrinkens für jugendliche hin / eltern und erwachsene haben wichtige vorbildfunktionanlässlich der bevorstehenden feiertage, insbesondere der silvesterfeierlichkeiten, weist die bundeszentrale für gesundheitliche aufklärung (bzga) auf die gesundheitlichen risiken hin, die übermäßiger alkoholkonsum vor allem für jugendliche birgt. bzga-direktorin prof. dr. elisabeth pott erklärt: „heranwachsende trinken am ehesten in gesellschaft mit gleichaltrigen und um spaß zu haben und hemmungen abzubauen.
weiterlesenFamilienkolumne: und was wird nach der Scheidung mit dem Hund?
das olg hamm hatte sich im jahr 2010 nicht nur mit dem umgangsrecht zwischen eltern und ihren kindern zu beschäftigen. in einem der zahlreichen familienrechtlichen verfahren hatte das gericht auch darüber zu entscheiden, ob die ehefrau ein umgangsrecht mit dem während der ehe gemeinsam angeschafften hund hat, der nach der trennung bei dem ehemann verblieben war (urteil des olg hamm vom 19.11.2010; az: ii-10 wf 240/10).
weiterlesen