Geschwister pflegen ihre Eltern, wenn diese alt und hilfsbedürftig werden, nicht in gleichem Umfang. In 75 Prozent aller Fälle übernimmt ein einzelnes Kind die Pflege. Die Mütter werden in erster Linie von den Töchtern gepflegt. Söhne sind nach wie vor seltener bereit, die Pflegearbeit allein zu leisten. In Familien ohne Töchter teilen sich mehrere Brüder die Pflege häufig untereinander auf. Zu diesem Ergebnis kommt WZB-Forscher Marcel Raab in einer Studie, die er jetzt gemeinsam mit Henriette Engelhardt (Universität Bamberg) und Thomas Leopold (Universität von Amsterdam) veröffentlicht hat. Warum sich Geschwister unterschiedlich stark bei der Pflege der Eltern engagieren, haben die Forscher mit Hilfe amerikanischer Daten untersucht.
weiterlesenSchlagwort: Unterstützung
Notbetreuung für Kinder während der Corona-Krise
Eine Notbetreuung für Kinder kann auch in der Corona-Krise erforderlich sein, wenn ein oder beide Elternteile in systemrelevanten Berufen bzw. Branchen arbeiten. Seit nun mehr 18.03.2020 bis voraussichtlich 17./20.04.2020 sind die Schulen, Kindertagesstätten und Kindertagespflegestellen im Freistaat Sachsen wegen der Corona-Krise geschlossen. Für alle Kinder, SchülerInnen, Eltern, ErzieherInnen und Lehrkräfte ist dies eine außergewöhnliche Zeit.
weiterlesenEine schöne Schwangerschaft erleben und beruflich am Ball bleiben
Eine schöne Schwangerschaft mit vielen Glücksgefühlen und positiven Erlebnissen wünscht sich jede Frau. Was besonderes ist und bleibt diese neue Lebenslage sowohl beruflich als auch privat. Viele Frauen sind besonders empfindsam und befinden sich je nach Schwangerschaftsphase im sprichwörtlichen Wechselbad der Gefühle. Egal, ob es das erste Kind ist oder schon mehrere Kinder vorhanden sind – jede Schwangerschaft ist einzigartig und individuell. Auch für das Ausüben des Traumberufs kann eine schöne Schwangerschaft mit wenig Komplikationen entscheidend sein.
weiterlesenExperteninterview zum Thema Pflege und finanzielle Vorsorge mit Manuela Engelbrecht
Das Thema Pflege und finanzielle Vorsorge bekümmert vor allem Menschen, die sich familiär oder im Bekanntenkreis mit einem plötzlichen Pflegefall konfrontiert sehen. Während es nun viel zu organisieren gibt und meist das Wissen um Abläufe und Prozesse fehlt, ist ein großes Thema auch der Fachkräftemangel in der Pflege sowie die Finanzierung der Pflegebedürftigkeit. Ehe der Haushalt auf die Bedürfnisse des Pflegebedürftigen eingerichtet ist, gilt es wichtige Fragen vorab zu klären. Wer, wen, wann, wo und wie pflegen soll, erfahren Sie von unserer Expertin zum Thema Pflege und finanzielle Vorsorge.
weiterlesenMach mal einen Boxenstopp und nimm Dir eine Auszeit
Du kennst das? Du bewegst Dich fast automatisch durch den Alltag, du funktionierst, fährst immer auf der Überholspur, ab und an ein kurzer Stopp, um etwas einzuladen, mal die Bremsen kontrollieren zu lassen – nur für den Notfall – und dann gleich mit Vollgas weiter. Kaum Zeit zum Auftanken, hier und da mal etwas Pflege, an einen Boxenstopp ist nicht zu denken? Der Blick stets auf die Straße gerichtet, erkennst Du noch die Landschaft, durch die du fährst? Wann hattest Du zum letzten Mal eine Auszeit, Zeit für das Wesentliche, Zeit für Dich!
weiterlesenBezahlte Assistenz im Krankenhaus kommt
Eine bezahlte Assistenz im Krankenhaus unterstützt Menschen mit Beeinträchtigungen bei den alltäglichen Dingen im Krankenhaus. Wer sich bisher mit Beeinträchtigung im Krankenhaus behandeln ließ und auf eine Begleitperson angewiesen war, trug die Kosten in der Regel selbst.
weiterlesenFrauen und Selbstständigkeit ? Wir haben da etwas für Sie !
In der täglichen Betreuung von Beschäftigten auf dem persönlichen Weg zu einem sinnerfüllten Arbeitsleben im Einklang mit den Anforderungen aus dem sozialen Umfeld hilft die familienfreund KG mit Zuhören, Informationen liefern und fähigen Dienstleistern vermitteln. Gerade zum Ende von Familienphasen, wie zum Beispiel der Betreuung von Klein- und Kleinstkindern, rückt die Frage, ob der erlernte oder zuletzt ausgeübte Beruf noch den ‚richtigen‘ Sinn erfüllt in den Mittelpunkt. Nicht selten spielt das Thema Frauen und Selbstständigkeit hier eine herausgehobene Rolle, da die Freiheit durch die eigene Bestimmbarkeit sehr hoch eingeschätzt wird.
weiterlesenhilfe bei depressionen – aber wann?
eine schwere depression bedeutet: keine kraft zum arbeiten, oft nicht einmal für alltägliche dinge wie körperpflege, einkaufen und kinder versorgen. hinzu kommen innere leere und ein „gefühl der gefühllosigkeit“ – und das wochen- und monatelang. psychotherapie, die „sprechende medizin“, bewirkt nachhaltig eine verbesserung der symptomatik, dies ist eindeutig belegt. wer an einer psychischen erkrankung leidet und eine psychotherapeutische behandlung benötigt, braucht allerdings meist einen langen atem und viel kraft, um einen freien behandlungsplatz zu finden. doch gerade dies fehlt den betroffenen.
weiterlesenMit dem Konjunkturpaket kommt nicht nur der Kinderbonus
Junge Menschen und Familien unterstützten, möchte die Bundesregierung in ihrem Konjunkturpaket nicht nur mit dem Kinderbonus. Gestern wurden nach einem Verhandlungsmarathon gleich mehrere Unterstützungsmaßnahmen für Kinder und Familien auf den Weg gebracht.
weiterlesenLiebeskummer: Wenn uns die Verlustangst packt
In unserem Leben geht es vielfach um das Herstellen und Eingehen von Bindungen und Beziehungen. Dazu gehört auch Liebeskummer, Verlustangst, Trennungsschmerz und das Beziehungsende. Auch, wenn es einige Menschen nicht gern hören wollen: Wir sind Herdentiere! Wir brauchen andere Menschen, um z.b. unsere eigene Persönlichkeit zu entwickeln, uns selbst zu finden, uns abzugrenzen oder uns zu binden. Die Grundlage für die Annahme ist mittlerweile auch wissenschaftlich in der Bindungstheorie belegt.
weiterlesen