Im Januar 2015 trat bereits das erste Pflegestärkungsgesetz in Kraft und nun folgt, wie angekündigt, ein zweites Pflegestärkungsgesetz, um Pflegebedürftige und ihre Angehörigen weiter zu unterstützen. Wesentliche und wichtige Änderungen treten allerdings erst ab 2017 bzw. 2018 in Kraft. Dazu gehört die Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffes sowie die Veränderungen beim Pflege TÜV.
weiterlesenSchlagwort: Vereinbarkeit von Beruf und Pflege
Familienfreundlichkeit bedeutet mehr als Krippenplätze und Babysitting
Die Bindung zur Familie wird immer wichtiger, vor allem in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit. um die Bedeutung dieser wichtigsten Grundeinheit einer jeden Gesellschaft zu unterstreichen, haben die vereinten Nationen den 15. Mai zum internationalen Tag der Familie erklärt. 1994 wurde er erstmals begangen. Insbesondere die lokalen Bündnisse für Familien sind an diesem Tag deutschlandweit mit verschiedenen Aktionen zur Familienfreundlichkeit sowie großen und kleinen Festen aktiv.
weiterlesenHilfe und Entlastung für pflegende Angehörige
“Das Thema Pflege ist eine tickende Zeitbombe und hat eine genauso große Sprengkraft wie das viel diskutierte Thema Altersarmut”, sagte Tillmann Lukosch, Vorstandsmitglied der R+V Krankenversicherung AG im Dezember 2012. Und recht hat er. Denn Pflege kommt unverhofft und oft. Die Zahlen überragen heute schon jede Prognose. Mehr als 27 Millionen Menschen in den nächsten 8 Jahren müssen mit einem Pflegefall in der Familie rechnen. Viele haben keinerlei Vorstellungen, was da wirklich auf sie zukommt. Der Prozess der Pflege kann viele, viele Lebensjahre in Anspruch nehmen. Altersbedingte Krankheiten führen nicht plötzlich zum Tod sondern vermindern Stück um Stück die Fähigkeiten und die Lebensqualität – und das auf beiden Seiten.
weiterlesenWill man seine Eltern wirklich pflegen?
Seine Schwiegereltern oder Eltern im Alter oder im Falle einer Pflegebedürftigkeit zu pflegen, ist oft eine Herausforderung. Nachdem man jahrelang unabhängig voneinander gelebt hat, ist es nicht leicht, sich plötzlich wieder aufeinander einzustellen. Gerade wenn es den Senioren nicht gut geht, müssten die Kinder, sofern sie die Pflege übernehmen, in ihrem eigenen Alltag unter Umständen viele Abstriche machen. Oft auch in wirtschaftlicher Hinsicht, etwa weil man seine Berufstätigkeit reduzieren oder gar aufgeben muss. Vielen stellt sich daher die Frage: „Will ich meine Eltern wirklich pflegen? Schaffe ich das überhaupt?“
weiterlesenPflegekosten für ihre Eltern: Billigst-Unterbringung geht nicht
Das deutsche Sozialsystem ermöglicht Versorgung über Generationen hinweg. So ist es die natürlichste Pflicht der leiblichen Eltern sich um ihre Kinder zu kümmern und sie auch finanziell zu versorgen. Ebenso wiederrum und da lassen Urteile keinen Zweifel müssen sich die leiblichen Kinder im Fall der Pflegebedürftigkeit ihrer Eltern an den Pflegekosten beteiligen.
weiterlesenAb 2017 kommen 5 Pflegegrade
Umfangreich gestalten sich die Änderungen in der Pflege seit 2008. Immer mehr Geld wird für häusliche Pflege ausgeschüttet und immer mehr Leistungen bezuschusst. Deutschland stellt sich zumindest teilweise dem Überalterungsprozess auch, wenn es immer noch viel zu bemängeln gibt.
weiterlesenRente für Pflege seiner Angehörigen
Wer seine Angehörigen zu Hause pflegt, soll auch Rente für Pflege seiner Angehörigen bekommen. Um rentenerhöhende Beitragszeiten angerechnet zu bekommen, darf die Pflege nicht erwerbsmäßig ausgeübt werden.
weiterlesenSterben will ich zu Hause mit 24 Stunden Betreuung
Gute Pflege bis zum Tod ist der Wunsch vieler Deutschen. Gerade in den letzten Jahren, die womöglich mit (altersbedingten) Krankheiten behaftet sind, stehen viele immer wieder vor der selben Frage: Wo, wie und von wem möchte ich gepflegt werden? Das darüber hinaus jeder 2. in Deutschland noch im Krankenhaus stirbt, soll sich nach Umfragen im Volk so schnell wie möglich ändern. Mit Blick auf die aktuellen Berichterstattungen wird deshalb sehr rege über das Thema Sterbehilfe, Palliativversorgung und Pflege diskutiert. Wer darf, wo und wie sterben und wer darf, wo und wann dabei helfen.
weiterlesenExperteninterview zum Thema Pflege und finanzielle Vorsorge mit Manuela Engelbrecht
Das Thema Pflege und finanzielle Vorsorge bekümmert vor allem Menschen, die sich familiär oder im Bekanntenkreis mit einem plötzlichen Pflegefall konfrontiert sehen. Während es nun viel zu organisieren gibt und meist das Wissen um Abläufe und Prozesse fehlt, ist ein großes Thema auch der Fachkräftemangel in der Pflege sowie die Finanzierung der Pflegebedürftigkeit. Ehe der Haushalt auf die Bedürfnisse des Pflegebedürftigen eingerichtet ist, gilt es wichtige Fragen vorab zu klären. Wer, wen, wann, wo und wie pflegen soll, erfahren Sie von unserer Expertin zum Thema Pflege und finanzielle Vorsorge.
weiterlesenpflegekosten als haushaltsnahe dienstleistungen steuerlich besser absetzbar
wie bereits mehrfach auf familienfreund.de berichtet wurde, sind zum 1. januar 2009 zahlreiche steuererleichterungen in kraft getreten, um haushaltsnahe dienstleistungen und handwerkerleistungen stärker zu fördern. dass von diesen regelungen auch pflegebedürftige menschen profitieren, wurde zum anfang 2010 jetzt klar gestellt.
weiterlesen