Gesundheit | Diabetiker nimmt Blut ab am Finger (c) Michael Horn  / pixelio.de

Gesundheit | Diabetiker nimmt Blut ab am Finger (c) Michael Horn / pixelio.de

schwerbehindert oder nicht?

als schwerbehindert gelten menschen nach § 2 Abs. 1 und 2 SGB IX, wenn ihre körperliche funktion, geistige fähigkeit oder seelische gesundheit mit hoher wahrscheinlichkeit länger als sechs monate von dem für das lebensalter typischen zustand abweichen. Aus dieser Abweichung ergibt sich dann, dass die teilhabe am leben in der gesellschaft beeinträchtigt ist und wenn bei ihnen ein grad der behinderung (gdb) von wenigstens 50 vorliegt. liegt der gdb bei 30 kann man unter bestimmten umständen einen schwerbehinderten gleichgestellt werden.

weiterlesen
Billigst-Unterbringung ist nicht möglich, auch wenn der Eigenanteil fürs Pflegeheim weiter steigt (c) Wilhelmine Wulff_All Silhouettes / pixelio.de

Billigst-Unterbringung ist nicht möglich, auch wenn der Eigenanteil fürs Pflegeheim weiter steigt (c) Wilhelmine Wulff_All Silhouettes / pixelio.de

Erbrecht: Gewöhnlicher Aufenthalt als Prinzip kommt

Noch ein Jahr wird es dauern aber dann werden die Neuregelungen im Erbrecht ihre Wirkung entfalten. Ab 17. August 2015 gilt die neue Europäische Erbrechtsverordnung. Diese regelt, welches nationale Erbrecht anzuwenden ist, wenn Vermögen in mehreren EU-Staaten zu vererben ist. Die neue Verordnung bietet vor allem größere Rechtssicherheit, von der jährlich gut 450.000 Familien profitieren werden.

weiterlesen
rollstuhl (c) Gerd Altmann  / pixelio.de

rollstuhl (c) Gerd Altmann / pixelio.de

Zeichnung der UN-Behindertenrechtskonvention in New York

die zeichnung der un-menschenrechtskonvention stößt auf breite zustimmung. so begrüßte heiner bielefeldt, direktor des deutschen instituts für menschenrechte die unterzeichnung durch die bundesregierung: „wir empfehlen der bundesregierung, den innerstaatlichen beratungsprozess zur ratifikation transparent und vor allem unter einbeziehung der betroffenenverbände voranzutreiben“. 

weiterlesen
Ernährung | diät - Knäckebrot mit Tomate (c) U. Herbert / pixelio.de

Ernährung | diät - Knäckebrot mit Tomate (c) U. Herbert / pixelio.de

Für Mitglieder der Knappschaft: Kostenzuschuss bei Ernährungsberatung

Für Versicherte der Knappschaft Bahn-See übernimmt die Knappschaft in vielen Fällen einen Teil der Kosten für eine professionelle Ernährungsberatung. Dieser Kostenzuschuss bei Ernährungsberatung ist sinnvoll, da die Ernährung entscheidende Auswirkungen auf die Gesundheit hat. So können Krankheiten durch eine gesunde Ernährung verhindert oder auch positiv beeinflusst werden – beispielsweise Stoffwechselerkrankungen, Herz- und Kreislauferkrankungen, Allergien oder auch Adipositas.

weiterlesen