Lange galt der Unterhaltsvorschuss nur für Kinder bis zum vollendeten 12. Lebensjahr. Ältere Kinder, welche aus unterschiedlichen Gründen keinen bzw. nicht regelmäßig Unterhalt erhalten, gingen leer aus. Die entscheidende Reform zum Unterhaltsvorschuss trat nun rückwirkend zum Juli 2017 in Kraft.
weiterlesenSchlagwort: versorgung
Soziale Sicherung im Überblick, Stand 2017
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat im Januar 2010 eine Übersichtsbroschüre zu den sozialen Sicherungssystemen in der Bundesrepublik herausgegeben. Ursula von der Leyen, ehemals Familienministerin, später Arbeitsministerin und jetzt Verteidigungsminister, schrieb im Vorwort: „Unser Land ist stark, weil es sozial ist. Unsere sozialen Sicherungssysteme gehören zu den leistungsfähigsten der Welt.“
Seitdem wurde die Broschüre mehrfach aktualisiert. Die letzte Ausgabe erschien im Januar 2015.
weiterlesenintegration in die regelschule? eine herausforderung für alle
am 30. november 2006 hatten wir als familienfreunde gelegenheit an der sitzung des behindertenbeirates der stadt leipzig im festsaal des neuen rathauses teilzunehmen. hier durften wir den redebeitrag von frau anne kobes, rechtsanwältin und mediatorin, miterleben, welchen wir ihnen nicht vorenthalten wollen.
weiterlesenZweitmeinung kann vor Rückenoperation sinnvoll sein
Deutschland ist Weltmeister im Operieren: Dem wissenschaftlichen Institut WIdO zufolge sind die Operationszahlen für Wirbelsäuleneingriffe in Deutschland von 2005 bis 2011 um 136 Prozent gestiegen. Die Zunahme für Bandscheibeneingriffe lag bei 58 Prozent. Experten sind überzeugt, dass weit über die Hälfte der vorgenommenen Bandscheiben-Operationen nicht zu einer nachhaltigen Reduzierung von Rückenschmerzen führen und somit medizinisch umstritten sind.
weiterlesenExistenzangst der Hebammen wegen fehlender Berufshaftpflicht
Aktuell sehen sich viele Hebammen vor dem Ende ihrer Berufsausübung. Grund dafür sind die Haftpflichtproblematik und die rasant steigenden Prämien für die Versicherung. Freiberufliche Hebammen arbeiten derzeit in besonders prekären Verhältnissen und viele sehen sich vor dem Ende ihrer beruflichen Tätigkeit auf dem Gebiet der Geburtshilfe. Dies hat aber nicht nur zur Folge, dass eine Gruppe von Menschen ihren Beruf nicht mehr ausüben kann. Eine weitere Konsequenz ist, dass die Zahl der Angebote im so wichtigen Geburtshilfebereich stetig schrumpft und viele Frauen in der Nähe ihres Wohnortes keine geeignete Hebamme mehr finden können. Aus diesen Gründen hat der Deutsche Bundestag diese Problematik zur Diskussion gestellt und die Regierung zu einem sofortigen Handlungsbedarf aufgefordert.
weiterlesenkünftig wieder gemeindeschwestern in sachsen unterwegs
die gemeindeschwestern in sachsen kommen zurück. ab april unterstützen in der modellregion um niesky und im mittleren erzgebirgskreis vier arzthelferinnen hausärzte bei hausbesuchen. die sogennanten gemeindeschwestern sind wieder in sachsen unterwegs. dabei werden über videokonferenzen absprachen getroffen. die modernen gemeindeschwestern dokumentieren ihre arbeit mit hilfe eines tablet-pc’s. notizen sind so direkt auf dem bildschirm möglich. die kommunikation zwischen hausärzten, gemeindeschwestern und patienten wird über ein videokonferenz-system möglich sein.
weiterlesenschwerbehindert oder nicht?
als schwerbehindert gelten menschen nach § 2 Abs. 1 und 2 SGB IX, wenn ihre körperliche funktion, geistige fähigkeit oder seelische gesundheit mit hoher wahrscheinlichkeit länger als sechs monate von dem für das lebensalter typischen zustand abweichen. Aus dieser Abweichung ergibt sich dann, dass die teilhabe am leben in der gesellschaft beeinträchtigt ist und wenn bei ihnen ein grad der behinderung (gdb) von wenigstens 50 vorliegt. liegt der gdb bei 30 kann man unter bestimmten umständen einen schwerbehinderten gleichgestellt werden.
weiterlesenMangel an Eisen Ursache für schlechte schulische Leistungen
Niedrige Eisenwerte im Blut bedingen einer amerikanischen Studie zur Folge die schulischen Leistungen. Die Studie belegt, dass bei Kindern, bei denen ein Eisenmangel vorlag die Leistungen in Mathematik, Lesen und verbalem Ausdruck schlechter waren, als bei denen ohne Eisenmangel. Bei Mangel an Eisen wird zu wenig roter Blutfarbstoff produziert. Dies führt zu Blutarmut, welche die Sauerstoffversorgung der Organe beeinträchtigen kann. Die Folgen sind andauernde Müdigkeit, Lustlosigkeit und Konzentrationsschwäche.
weiterlesenFruchtbarkeitserhaltende Maßnahmen bei jungen Patienten werden möglich
Mit dem Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG), das voraussichtlich Mitte Mai 2019 in Kraft tritt, fallen die Kosten für fruchtbarkeitserhaltende Maßnahmen für junge Patientinnen und Patienten mit Krebs in die Leistungspflicht der gesetzlichen Krankenkassen. Die Regelung geht auf eine Initiative der DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e. V. und der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs (DSfjEmK) zurück. Bevor die Kosten für die Kryokonservierung in der täglichen Praxis von den Kassen übernommen werden, muss der Gemeinsame Bundesausschuss allerdings noch eine Richtlinie erlassen.
weiterlesenExperteninterview mit Dr. med. Seifert-Klauss
Mit dem Alter kommen auch die Beschwerden. Wie bei einem gut gepflegten Auto kann man sich auch selbst fit halten und Altersbeschwerden vorbeugen, wenn man seine Risikofaktoren kennt und im Auge behält. Privatdozentin Dr. med. Vanadin Seifert-Klauss, Fachärztin für Gynäkologie, gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Oberärztin der Frauenklinik und Leiterin des Osteoporosezentrums, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität, München beantwortet im folgenden Beitrag Leserfragen zur Osteoporose ausführlicher.
weiterlesen