Zahnbürste als Werkzeug für gesunde Zähne (c) pdpics / pixabay.de

Zahnbürste als Werkzeug für gesunde Zähne (c) pdpics / pixabay.de

Praxistipp: Vergleich der Zahnzusatzversicherungen

Der Abschluss einer Zahnzusatzversicherung ist heutzutage nicht nur für Menschen mit schlechten Zähnen lohnenswert; auch Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene können durch solch eine private Ergänzungsvorsorge profitieren. Die GKV (Gesetzliche Krankenversicherung) übernimmt in aller Regel nur unzureichend die Kosten für kieferorthopädische Versorgung, Prophylaxe, Zahnbehandlungen und Zahnersatz, sodass ein Zahnarztbesuch für den Patienten oft horrende Kosten verursachen kann, die mithilfe einer Zusatzversicherung aufgefangen werden können. Welche Zahnzusatzversicherung aber ist die beste? Welche Leistungen sind für den Verbraucher relevant? Und welche monatlichen Kosten sind angemessen? Wie Sie den für Ihre Bedürfnisse optimalen Tarif finden, lesen Sie hier.

weiterlesen
Junge mit Brille schaut ein Buch an (c) jutheanh / pixabay.de

Junge mit Brille schaut ein Buch an (c) jutheanh / pixabay.de

Augengesundheit – Lasertherapie auf Rezept?

Im Experteninterview zum Thema „Augengesundheit“ stehen Dr. Bertram Meyer, Augenarzt und Laserspezialist im Augencentrum Köln, und Lisa Tropp, Expertin für Augenzusatzversicherungen bei den Ergo Direkt Versicherungen, Fürth Rede und Antwort. Nach dem Expertenchat am 24. April 2014 lesen sie hier weitere spannende Fragen und Antworten rund um das Thema Augengesundheit und Lasertherapie.

weiterlesen
Sonnenblume in der Hand als Symbol für Sterbevorsorge (c) h.b. / pixelio.de

Sonnenblume in der Hand als Symbol für Sterbevorsorge (c) h.b. / pixelio.de

Sterbehilfe ist kein Tabu – Sterbevorsorge wirft viele Fragen auf

(djd). Die stillen Gedenktage im November rücken die oft verdrängten Themen Tod und Sterben bei vielen in den Vordergrund. Nicht nur den verstorbenen Angehörigen wird dann gedacht, auch die eigene Vergänglichkeit wird den Menschen bewusst. Die Bereitschaft, sich mit schwierigen und belastenden Themen wie dem Tod auseinanderzusetzen, ist in der Gesellschaft längst kein Tabu mehr und Teil der Sterbevorsorge. Ein Beispiel ist die Sterbehilfe, über die in Deutschland derzeit intensiv diskutiert wird. Daraus ergeben sich auch viele Fragen zu den Themen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Um diese Themen sowie neue Bestattungsformen und die finanzielle Vorsorge ging es bei der Telefonaktion.

weiterlesen
Familie | Vater mit 2 Kindern (c) S. Hofschlaeger / pixelio.de

Familie | Vater mit 2 Kindern (c) S. Hofschlaeger / pixelio.de

Patchworkfamilie – das glückliche Chaos

Die Lebensläufe von Menschen sind längst nicht gradlinig. Immer länger weilen wir auf unserem schönen Planeten und immer öfter verändern wir uns und unsere Lebensumstände. Neben dem Streben nach Anerkennung und Geld zeichnet das Glück vieler Menschen sich heute durch Liebe aus. Die Liebe zu einem anderen Menschen und der Wunsch gemeinsam ein Kind groß zu ziehen, geschehen heute kaum noch aus wirtschaftlicher Sicht sondern viel mehr aus Emotionaler. Ein neumodischer Begriff, den es erst etwa seit 1990 gibt, verkörpert all diese Wünsche in einem Wort, die Patchworkfamilie.

weiterlesen
Kinderhände auf Tapete (c) knipseline / pixelio.de

Kinderhände auf Tapete (c) knipseline / pixelio.de

versicherungsschutz für die kinder

kinder benötigen ab der geburt einen eigenen versicherungsschutz. neben der obligatorischen krankenversicherung über die eltern sind eine private haftpflicht und ein privater schutz bei unfall und krankheit besonders wichtig. 

weiterlesen
Friedhof (c) familienfreund.de

Friedhof (c) familienfreund.de

Herbstzeit ist Trauerzeit: Fragen rund um das Sterben

Herbstzeit ist Trauerzeit: Der November mit seinen stillen Feiertagen bietet viele Anlässe, an verstorbene Angehörige zu denken und ihre Gräber mit Lichtern oder einem Gesteck zu schmücken. Doch offen über Abschied und Trauer zu sprechen, fällt vielen schwer. Ein Versäumnis, das im Todesfall unter den Hinterbliebenen zu Irritationen und gar Streitigkeiten führen kann – von der Gestaltung der Trauerfeier bis hin zu Fragen rund um die Erbschaft. Die Unsicherheit im Umgang mit dem Tod ist groß und der Informationsbedarf insbesondere zur Testamentsgestaltung riesig. Aber auch Möglichkeiten der Todesfallvorsorge müssen immer wieder neu besprochen und dem Wandel der Zeit angepasst werden. Im Experteninterview beantwortet Andrea Maria Haller ihre Fragen rund um das Sterben.

weiterlesen
Krankenkassenkarte (c) claudia hautumm / pixelio.de

Krankenkassenkarte (c) claudia hautumm / pixelio.de

Vorsorgereport: Altersvorsorge ist Gefühlssache

Bauch oder Kopf: Der Vorsorgereport von CosmosDirekt und der Universität St. Gallen zeigt, wie Deutschland vorsorgt – und welche rationalen und emotionalen Faktoren das Sparen fürs Alter beeinflussen.

weiterlesen
grosseltern und enkel (c) bbroianigo / pixelio.de

grosseltern und enkel (c) bbroianigo / pixelio.de

Wie Sie sich auf das Leben als Single im Alter vorbereiten können

Das das Leben als Single im Alter kommt auf viele Menschen in Paarbeziehungen zu. Statistisch steigt die Zahl der Alleinlebenden mit zunehmenden Alter an. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie sich auf das Leben als Single im Alter vorbereiten und, wie Sie auch nach dem Tod des Partners neue Kraft schöpfen können.

weiterlesen
Friedhof (c) familienfreund.de

Friedhof (c) familienfreund.de

Versicherungen: Gut geschützt im Herbst des Lebens

Mit dem Eintritt ins Rentenalter ändert sich vieles – auch in Sachen Versicherungen. Einige Policen wie etwa die Berufsunfähigkeitsversicherung werden jetzt überflüssig, auf andere Absicherungen sollte man dagegen auf keinen Fall verzichten.

weiterlesen
Arztbesuch | 2 Spritzen (c) Gerd Altmann / pixelio.de

Arztbesuch | 2 Spritzen (c) Gerd Altmann / pixelio.de

tod auf bestellung! wie menschlich ist sterbehilfe?

ein paar tage ist es her, da hat der deutsche bundestag erstmals darüber beraten, eine sichere rechtliche grundlage für patientenverfügungen zu schaffen. der gesetzentwurf sieht vor, dass eine solche verügung immer und in jeder phase der krankheit verbindlich sein soll. die unionsfraktion äußerte dahingehend bedenken, ob eine vorab unterschriebene verfügung den aktuellen willen eines patienten sicher widergebe.

weiterlesen