Nachwuchs schläft im Weidenkorb (c) esudroff / pixabay.de

Nachwuchs schläft im Weidenkorb (c) esudroff / pixabay.de

Babygeschrei im eigenen Babyzimmer?

Wenn Paare sich für ein Baby entscheiden, kreisen die Gedanken rund um den Nestbau und das neue Familienmitglied. Während beim ersten Baby noch alles neu ist und kaum Erfahrungen für den Alltag vorhanden sind, profitieren Eltern mehrerer Kinder unterschiedlichen Alters vom Erfahrungswissen. Die Anforderungen und der Umgang mit Schwangerschaft und Geburt ändern sich je nachdem das wievielte Kind sie bekommen. Bewusster und strategischer Konsum mit oft minimalistischen Ansatz und die Auswahl von qualitativ hochwertigen Produkten steht im Vordergrund.

weiterlesen
Machbarkeitsstudie "Haushaltsnahe Dienstleistungen für Wiedereinsteigerinnen", Deckblatt, BMFSFJ (c) bmfsfj.de

Machbarkeitsstudie "Haushaltsnahe Dienstleistungen für Wiedereinsteigerinnen", Deckblatt, BMFSFJ (c) bmfsfj.de

putzfrauen für arbeitslose (frauen)

die süddeutsche schreibt zur (nicht nur ihr vorliegenden studie) : „wäsche waschen, den boden wischen, einkaufen, hausaufgaben kontrollieren und auch noch arbeiten gehen. ein normaler werktag kann für berufstätige, die einen haushalt mit kindern bewältigen müssen, ziemlich lang sein. die unbezahlte zusatzarbeit zu hause bleibt aber meist immer noch bei den frauen hängen, die dafür im beruf oft zurückstecken.“

weiterlesen
Familie und Beruf | Work-Life-Balance (c) familienfreund.de

Familie und Beruf | Work-Life-Balance (c) familienfreund.de

Nach der Elternzeit: Wie der Wiedereinstieg gelingen kann

Mittlerweile möchten Frauen ihren Job nicht mehr aufgeben, wenn sich Nachwuchs ankündigt. Vielmehr wollen sie beides: Kind und Job. Nach der Elternzeit hoffen sie dann, beruflich wieder  durchstarten zu können. Doch kann dies überhaupt gelingen? Viele Frauen klagen darüber, dass sie nach der Pause nur noch als Teilzeitkraft eingesetzt werden und oft auch weniger Verantwortung haben als vor der Schwangerschaft. 

weiterlesen
Familie | Mutter, Vater und Kind (c) Skitterphoto / pixabay.de

Familie | Mutter, Vater und Kind (c) Skitterphoto / pixabay.de

Babypause zur Weiterbildung nutzen

Kaum eine Frau kann oder will sich heute noch eine mehrjährige Karrierepause zur Kindererziehung nehmen. Die meisten fürchten zu Recht, dadurch beruflich ins Hintertreffen zu geraten. Dabei ließe sich diese Zeit gut für eine Weiterbildung nutzen.

weiterlesen
Ein Wegweiser hilft bei einem Ausflug die richtige Richtung einzuschlagen. (c) familienfreund.de

Ein Wegweiser hilft bei einem Ausflug die richtige Richtung einzuschlagen. (c) familienfreund.de

Die Familienphase endet – Wie machen Frauen Karriere?

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie wird besonders, so die Erfahrung der Mitarbeiterbetreuer der familienfreund KG, während der Betreuung von Angehörigen auf die Probe gestellt. Ob Männer und Frauen Karriere machen, spielt hierbei oft eine untergeordnete Rolle. Unterschieden werden müssen jedoch die unterschiedliche Lebensphasen der Pflegenden und die Auswirkungen auf die Gedanken- und Gefühlswelt.

weiterlesen
Broschüre Elterngeld und Elternzeit 2013 (c) BMFSFJ.de

Broschüre Elterngeld und Elternzeit 2013 (c) BMFSFJ.de

Nach der Elternzeit zurück in das Berufsleben

Mamas und Papas in ganz Deutschland genießen die berufliche Auszeit nach der Geburt eines Kindes. Einige entscheiden sich dafür, lediglich ein paar Monate in die Elternzeit zu gehen, andere bleiben für die ersten drei Lebensjahre des Kindes oder sogar länger daheim. Die Entscheidung ist oft eine finanzielle. Denn in der heutigen Zeit ist es nicht immer einfach, eine Familie mit nur einem Einkommen zu unterhalten. Wenn Sie über die Zeit nach der Elternzeit und den Weg zurück in das Berufsleben nachdenken, haben wir ein paar interessante Tipps für Sie.

weiterlesen
Experten der familienfreund KG helfen auch beim Wiedereinstieg (c) Ralf Julke / l-iz.de

Experten der familienfreund KG helfen auch beim Wiedereinstieg (c) Ralf Julke / l-iz.de

Tipps für Mütter: Erfolgreicher Wiedereinstieg nach der Elternzeit

Wer sich trotz Beruf bewusst für ein Kind entscheidet, ist sich meist über die Konsequenzen im Klaren. Um sein Kind während der ersten Lebensjahre begleiten zu können, muss man sich eine Auszeit von seinem Job nehmen. Eine schöne Zeit, doch was passiert nach der Elternzeit und wie geht man als Frau den Wiedereinstieg in das Berufsleben an?

weiterlesen
Kinder- und Babysitter betreuen liebevoll (c) 1045373 / pixabay.de

Kinder- und Babysitter betreuen liebevoll (c) 1045373 / pixabay.de

Berufstätige mit Kind – Welche Rechte haben Eltern?

Immer mehr Eltern wünschen es sich, nach der Geburt so schnell wie möglich wieder in das Berufsleben einsteigen zu können. Manche tun dies aus finanziellen Gründen, andere möchten einfach gar nicht erst den Anschluss an die Arbeitswelt verlieren. Auch die Politik wirkt daran mit, dass Eltern künftig noch schneller wieder durchstarten können. Doch welche Rechte haben berufstätige Eltern überhaupt?

weiterlesen
Computer (c) familienfreund.de

Computer (c) familienfreund.de

Wenn Mütter wieder berufstätig werden – erfolgreich den Wiedereinstieg meistern

Die Lebensplanung von Müttern hat sich in den letzten Jahrzehnten dramatisch verändert. Viele Frauen können sich nach der Geburt der Kinder nur schwer vorstellen, ausschließlich für Haushalt und Familie da zu sein, was früher selbstverständlich war. Heute wollen sie beides zugleich sein: eine fürsorgliche Mutter und beruflich erfolgreich. Wunsch und Realität liegen dabei aber oft weit auseinander.

weiterlesen
Baby wird mit Flasche gefüttert (c) mrsbrown / pixabay.de

Baby wird mit Flasche gefüttert (c) mrsbrown / pixabay.de

Das Müttermanifest – Was Mütter von der Regierung fordern

Im Hamburger Müttermanifest kommen Mütter zu Wort, um Ihre Wünsche und Forderungen an die Politik zu formulieren. Immerhin ist das Aufziehen von Nachwuchs für die Gesellschaft von besonderem Nutzen. Mütter kriegen nicht nur den Nachwuchs. Immer noch kümmern sich weit mehr Frauen um die Betreuung der Kinder als Männer. Politisch hat das zumindest für die Kleinsten und Kleinen eine größere Bedeutung. Wenn Mütter aus dem Beruf aussteigen, um Kinder groß zu ziehen, fehlen auf Dauer wichtige und wertvolle Kompetenzen und Kräfte auf dem Arbeitsmarkt.

weiterlesen