Schnellcheck – so finden Sie die passende Nachhilfeschule

Das Angebot von schulischer Unterstützung für die Sprösslinge scheint auf den ersten Blick überwältigend zu sein. Da fällt die Entscheidung schwer. Wie soll die Nachhilfe aussehen? Welches soll die passende Nachhilfeschule werden? Einzelunterricht oder Gruppenunterricht? Und worauf muss man bei der Wahl achten? Da sind Sie als Eltern auf sich gestellt. Eine objektive Beratung finden sie leider nirgends. Mit den Tipps der Privaten Nachhilfeschule Dr. C. Sussieck finden Sie die beste Unterstützung für Ihr Kind.

Anbieter vergleichen

Ein Tipp vorweg: Lassen Sie sich in einem oder mehreren Instituten beraten. Prüfen Sie Werbeaussagen und Kleingedrucktes vor Ort und machen sich ein eigenes Bild. Darauf müssen Sie unbedingt achten:

  1. Fragen Sie nach der pädagogischen Kompetenz der Schulleitung.
  2. Erkundigen Sie sich nach der Qualifikation der Lehrkräfte.
  3. Bitten Sie um ein persönliches Gespräch mit der beauftragten Lehrkraft.
  4. Fragen Sie nach der Zugehörigkeit zum Berufsverband der Nachhilfeschulen.
  5. Wenn das Institut angibt, zertifiziert zu sein, fragen Sie nach der letzten Überprüfung.
  6. Buchen Sie Probeunterricht.
  7. Vereinbaren Sie einen Probemonat, den Sie unter Umständen fristlos kündigen können.
  8. Fragen Sie nach einem individuellen Unterrichtskonzept für Ihr Kind.
  9. Lassen Sie sich Dokumentationen des Unterrichts zeigen.
  10. Versichern Sie sich einer flexiblen Unterrichtsgestaltung: problemloser Fächerwechsel, Zusatzunterricht vor Klassenarbeiten, Nachholstunden bei Krankheit.
  11. Prüfen Sie die Ferienregelung. Muss durchgehend gezahlt werden ohne Unterrichtsangebot?
  12. Fragen Sie nach der Gruppengröße und -zusammensetzung. In Gruppen mit mehr als vier Schülern und unterschiedlichen Fächern kann keine individuelle Förderung erfolgen.
  13. Sie fühlten sich kompetent beraten?
  14. Sind alle Fragen zu Ihrer Zufriedenheit beantwortet?

Schauen Sie sich den Vertrag genau an

Unterschreiben Sie nie einen langfristigen Vertrag, auch nicht, wenn ein Preisnachlass versprochen wird. Lesen Sie Geschäftsbedingungen genau und fragen Sie nach. Unterschreiben Sie keinen Vertrag, ohne vorher die AGB gelesen zu haben. Verlangen Sie eine Rechnung für die Unterrichtsleistung. Denn Kinderbetreuungskosten sind unter Umständen bis zu einer Höhe von 4000 € jährlich pro Kind steuerlich absetzbar! Fragen Sie nach zusätzlichen oder sonstigen versteckten Kosten. Legen Sie während der Nachhilfe Wert auf Zuverlässigkeit, Termintreue und regelmäßigen Unterricht.

Ihre: www.sussieck.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert