der von der sächsischen staatsregierung im jahr 2005 in auftrag gegebene sozialbericht analysiert die lebenslagen der menschen in sachsen unter verschiedenen gesichtspunkten. zu den themenbereichen zählen u.a. erwerbstätigkeit und arbeitsmarkt, einkommen, vermögen und überschuldung, bildung oder wohnen. betrachtet werden einzelne personengruppen, wie familien, junge menschen, senioren oder menschen mit behinderungen. der bericht trägt wesentlich dazu bei, armut und soziale ausgrenzung im freistaat sachsen aufzuspüren und schafft somit eine grundlage, diese zu bekämpfen.
das werk umfasst ca. 400 seiten und ist in zwei teile aufgeteilt. im ersten teil wird die derzeitige situation anhand von umfassendem datenmaterial analysiert. der zweite, konzeptionelle teil beschreibt die vorstellungen der staatsregierung zur vermeidung von armutsrisiken und zur förderung von teilhabechancen in sachsen. der sozialbericht 2006 – lebenslagen in sachsen steht hier zum download.
[Update: 15.10.2014] Sozialbericht Deutschland
Mit dem Bericht für Deutschland dokumentiert die Bundesregierung die in Deutschland in einem bestimmten Zeitraum erbrachten Sozialleistungen und ihre Finanzierung. Diese Dokumentation der sozialstaatlichen Leistungen erscheint in der Regel aller 2 Jahre oder/und bei besonderen Anlässen, wie z.b. weitreichenden Reformen. Die Bundeszentrale für politische Bildung stellt über das statistische Bundesamt den Datenreport für den Sozialbericht 2013 zum download für die gesamte Bundesrepublik zur Verfügung. Und auch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat für 2013 einen Sozialbericht erstellt. Hier kann man ihn auch kostenfrei bestellen. Eine Zusammenfassung der Sozialberichte anderer Institutionen stellt das Land Nordrhein-Westfalen hier zur Verfügung.