Inhaltsverzeichnis
Deutschland ist bekannt für sein starkes Sozialsystem. Als MitarbeiterIn eines kleinen oder mittleren Unternehmens (KMU) möchtest du dich sicherlich auf einen verlässlichen Partner verlassen können, wenn es um die Unterstützung deiner Familie geht. Eine der wichtigsten Leistungen ist das Kindergeld. Aber was genau verbirgt sich dahinter? Keine Sorge, wir bringen Licht ins Dunkel!
Was ist Kindergeld überhaupt?
Stell dir vor, der Staat beteiligt sich an den Kosten für dein Kind. Genau das ist das Kindergeld: Eine monatliche Zahlung, die Eltern, Adoptiveltern oder Pflegeeltern erhalten. Rechtlich basiert das Ganze auf dem § 62 des Einkommensteuergesetzes (EStG). Im Grunde ist es eine Steuerfreistellung, die dein Einkommen um den Betrag reduziert, der für das Existenzminimum deines Kindes notwendig ist.
Sie haben Fragen oder benötigen weitere Informationen?
Hinterlassen Sie mir und meinem Familienservice-Team einfach eine Nachricht unter 0341-35540810. Oder senden Sie uns eine eMail an nutzer@familienfreund.de. Wir werden uns schnellstmöglich melden und klären, wie wir Sie unterstützen können.
Wichtig: Dein Kind selbst hat keinen direkten Anspruch auf Kindergeld, es sei denn, es ist Vollwaise oder der Aufenthaltsort der Eltern ist unbekannt.
Wer hat Anspruch auf Kindergeld?
Ganz einfach: Deutsche Staatsbürger, die in Deutschland unbeschränkt einkommensteuerpflichtig sind. Das gilt auch, wenn du im Ausland wohnst, aber in Deutschland Steuern zahlst.
Als „Kinder“ gelten:
- Deine leiblichen Kinder
- Deine Adoptivkinder
- Deine Pflegekinder (wenn du dauerhaft für sie sorgst und sie nicht nur zur Erwerbstätigkeit bei dir leben)
Wann beginnt und endet der Anspruch?
Der Anspruch startet in dem Monat, in dem dein Kind geboren wird. Grundsätzlich endet er mit dem 18. Geburtstag. Aber keine Sorge, es gibt Ausnahmen!
Du bekommst Kindergeld auch weiterhin, wenn dein Kind:
- Sich in Ausbildung befindet (Schule, Lehre, Studium) – bis zum 25. Geburtstag
- Arbeitslos gemeldet ist – bis zum 21. Geburtstag
- Eine Behinderung hat und sich nicht selbst unterhalten kann – ohne Altersbegrenzung
Kindergeld für ausländische Mitbürger?
Ob du als Ausländer Kindergeld erhältst, hängt von deiner Staatsbürgerschaft und deinem Aufenthaltsstatus ab. EU-Bürger sowie Bürger aus Norwegen, Island und der Schweiz haben in der Regel Anspruch, wenn sie in Deutschland wohnen. Auch spezielle Abkommen mit Ländern wie Algerien, Bosnien, Marokko, Serbien, Türkei etc. können einen Anspruch begründen, wenn du hier als Arbeitnehmer tätig bist.
Wofür ist das Kindergeld gedacht?
Das Kindergeld soll die grundlegenden Bedürfnisse deines Kindes sichern: Betreuung, Erziehung und Ausbildung. Wenn dein Einkommen bereits ausreicht, um diese Kosten zu decken, dient das Kindergeld als zusätzliche Förderung für deine Familie.
Wo beantrage ich Kindergeld?
Zuständig ist die Familienkasse, die in der Regel bei der Agentur für Arbeit angesiedelt ist. Die Antragsformulare findest du online.
Mein Kind wird 18 – was nun?
Kein Problem! Solange dein Kind in Ausbildung ist, kannst du weiterhin Kindergeld beziehen (bis zum 25. Geburtstag). Wichtig ist, dass du der Familienkasse nachweist, dass dein Kind eine Schule besucht, eine Ausbildung macht oder studiert.
Denke daran: Informiere die Familienkasse immer über Veränderungen in deinen Verhältnissen!
Was, wenn mein Kind keinen Job oder Ausbildungsplatz findet?
Auch dann gibt es unter Umständen Kindergeld – bis zum 21. Geburtstag, solange dein Kind bei der Arbeitsagentur gemeldet ist.
Kindergeld und Steuererklärung
Das Finanzamt prüft im Rahmen deiner Steuererklärung, ob der Kinderfreibetrag für dich günstiger ist als das Kindergeld. Diese sogenannte „Günstigerprüfung“ kann dazu führen, dass du einen Teil des Kindergeldes zurückzahlen musst, wenn der Freibetrag vorteilhafter wäre.
Achtung: Auch wenn du kein Kindergeld beantragt hast, wird die Günstigerprüfung durchgeführt!
Tabelle Kindergeld
Hier ist eine Tabelle mit der Höhe des Kindergeldes in Deutschland für das 1., 2., 3. und jedes weitere Kind ab dem Jahr 2009:
Jahr | 1. Kind | 2. Kind | 3. Kind | 4. und jedes weitere Kind |
---|---|---|---|---|
2009-2009 | 164 € | 164 € | 170 € | 195 € |
2010-2014 | 184 € | 184 € | 190 € | 215 € |
2015-2015 | 188 € | 188 € | 194 € | 219 € |
2016-2016 | 190 € | 190 € | 196 € | 221 € |
2017-2017 | 192 € | 192 € | 198 € | 223 € |
2018-2018 | 194 € | 194 € | 200 € | 225 € |
2019-2020 | 204 € | 204 € | 210 € | 235 € |
2021-2021 | 219 € | 219 € | 225 € | 250 € |
2022-2022 | 219 € | 219 € | 225 € | 250 € |
2023-2024 | 250 € | 250 € | 250 € | 250 € |
2025-2025 | 255 € | 255 € | 255 € | 255 € |
ab 2026 | 259 € | 259 € | 259 € | 259 € |
Diese Tabelle zeigt die Entwicklung des Kindergeldes in Deutschland von 2009 bis 2026. Ab 2023 wurde die Staffelung nach Kinderzahl abgeschafft, und es gilt ein einheitlicher Betrag für alle Kinder.
Kindergeld in der Praxis: So wirkt es sich auf dein Budget aus
Theoretisch klingt Kindergeld wie eine gute Unterstützung – aber wie sieht das Ganze in der Praxis aus? Hier zeigen wir dir anhand konkreter Beispiele, wie sich das Kindergeld auf dein monatliches Einkommen auswirkt und welchen finanziellen Unterschied es macht.
Familienbeispiel: Wie viel Kindergeld gibt es?
Angenommen, du hast zwei Kinder. Ab 2025 beträgt das Kindergeld pro Kind 255 €. Das bedeutet:
📌 255 € + 255 € = 510 € pro Monat
📌 Das sind 6.120 € pro Jahr
Diese Summe kann dir helfen, die Kosten für Kita-Gebühren, Schulmaterial oder Freizeitaktivitäten deiner Kinder zu decken.
Vergleich: Kindergeld vs. Einkommen ohne Kindergeld
Nehmen wir an, du verdienst als Arbeitnehmer 2.500 € brutto im Monat. Nach Steuern und Sozialabgaben bleiben dir ca. 1.800 € netto. Ohne Kindergeld müsstest du alle Ausgaben für deine Kinder aus diesem Budget stemmen.
Mit Kindergeld steigt dein verfügbares Einkommen auf 2.310 € pro Monat (1.800 € + 510 €). Das entspricht einer Einkommenssteigerung von fast 30 % für den kinderbezogenen Anteil deines Haushaltsbudgets. Das Kindergeld ist mehr als nur eine staatliche Leistung – es macht einen echten Unterschied im Familienbudget. Nutze es bewusst für die Dinge, die für dich und deine Kinder wichtig sind!
Profi-Tipp für KMU-Mitarbeiter
Als MitarbeiterIn eines KMU profitierst du idealerweise von einem starken Partner an deiner Seite. Die Familienfreund KG bietet umfassende Unterstützung in allen Familienfragen. Frag doch mal bei deinem Arbeitgeber nach, ob er bereits unseren Familienservice nutzt!
Fazit: Kindergeld – eine wertvolle Unterstützung für Familien
Das Kindergeld ist eine wichtige Säule der sozialen Sicherheit in Deutschland. Es hilft dir als Elternteil, die Kosten für deine Kinder zu tragen und ihnen eine gute Zukunft zu ermöglichen. Nutze diese Leistung und informiere dich rechtzeitig über deine Ansprüche!
FAQ: Die häufigsten Fragen rund um das Kindergeld
Fragen aus Sicht werdender Eltern
Wann sollte ich Kindergeld beantragen?
Am besten direkt nach der Geburt deines Kindes. Der Antrag kann rückwirkend für bis zu sechs Monate gestellt werden.
Wo beantrage ich Kindergeld?
Bei der Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit. Die Formulare gibt es online oder vor Ort. Der Familienservice deines Arbeitgebers hilft dir, Termine zu vereinbaren und die Unterlagen zu erhalten.
Welche Unterlagen benötige ich für den Antrag?
Die Geburtsurkunde deines Kindes, deine Steuer-Identifikationsnummer und die deines Kindes sowie das ausgefüllte Antragsformular.
Wie lange dauert die Bearbeitung meines Antrags?
In der Regel vier bis sechs Wochen. Verzögerungen sind möglich, wenn Unterlagen fehlen.
Wird das Kindergeld auf mein Elterngeld angerechnet?
Nein, Kindergeld zählt nicht als Einkommen und wird daher nicht vom Elterngeld abgezogen.
Erhält jeder Elternteil Kindergeld?
Nein, es wird nur an einen Elternteil gezahlt – meist an denjenigen, bei dem das Kind hauptsächlich lebt.
Kann ich das Kindergeld auf das Konto meines Kindes überweisen lassen?
Nein, das Kindergeld muss auf das Konto eines Elternteils oder des gesetzlichen Vertreters überwiesen werden.
Was passiert, wenn ich während der Elternzeit ins Ausland ziehe?
Der Anspruch bleibt bestehen, wenn du weiterhin in Deutschland einkommensteuerpflichtig bist oder ein Sozialversicherungsabkommen mit deinem Wohnsitzland besteht.
Kann ich Kindergeld auch beantragen, wenn ich in Teilzeit arbeite?
Ja, das Einkommen spielt keine Rolle – Kindergeld gibt es unabhängig vom Gehalt.
Was passiert, wenn ich Zwillinge bekomme?
Du erhältst für jedes Kind einzeln Kindergeld, also doppelt.
Fragen aus Sicht von Eltern mit Migrationshintergrund
Habe ich als ausländischer Staatsbürger Anspruch auf Kindergeld?
Ja, wenn du aus der EU, dem EWR oder der Schweiz kommst oder eine gültige Niederlassungs- oder Aufenthaltserlaubnis hast.
Muss ich in Deutschland arbeiten, um Kindergeld zu erhalten?
Ja, du musst hier steuerpflichtig beschäftigt oder selbstständig sein, es sei denn, ein Sozialversicherungsabkommen regelt etwas anderes.
Erhalte ich Kindergeld auch für mein Kind, wenn es im Ausland lebt?
Das hängt vom Wohnsitzland ab. Für Kinder in der EU oder Ländern mit Sozialversicherungsabkommen kann ein Anspruch bestehen.
Kann ich den Antrag auf Kindergeld in meiner Muttersprache stellen?
Nein, der Antrag muss auf Deutsch ausgefüllt werden. Bei Unsicherheiten hilft eine Beratungsstelle oder ein Dolmetscher.
Was passiert mit meinem Kindergeld, wenn ich Deutschland verlasse?
Dein Anspruch endet in der Regel mit deinem Wegzug, es sei denn, du bist weiterhin in Deutschland steuerpflichtig.
Fragen aus Sicht von Alleinerziehenden
Kann ich das Kindergeld alleine beziehen, wenn der andere Elternteil keinen Kontakt hat?
Ja, das Kindergeld geht an den Elternteil, bei dem das Kind lebt.
Was passiert mit dem Kindergeld, wenn der andere Elternteil Unterhalt zahlt?
Kindergeld wird zur Hälfte auf den Unterhaltsanspruch angerechnet.
Bekomme ich als alleinerziehende Mutter / alleinerziehender Vater mehr Kindergeld?
Nein, aber du kannst zusätzlich den steuerlichen Entlastungsbetrag für Alleinerziehende nutzen.
Muss ich den anderen Elternteil über den Kindergeldantrag informieren?
Nein, der Antrag kann unabhängig vom anderen Elternteil gestellt werden.
Was passiert, wenn der andere Elternteil auch Kindergeld beantragt?
Die Familienkasse prüft, bei wem das Kind lebt, und zahlt nur an diesen Elternteil aus.
Allgemeine Fragen rund um das Kindergeld
Wie lange bekomme ich Kindergeld für mein Kind?
Bis zum 18. Geburtstag, in Ausbildung bis zum 25. und bei Arbeitslosigkeit bis zum 21. Geburtstag.
Kann ich Kindergeld rückwirkend beantragen?
Ja, aber nur für die letzten sechs Monate vor Antragstellung.
Wird das Kindergeld automatisch erhöht?
Ja, wenn die Bundesregierung eine Erhöhung beschließt, wird sie automatisch umgesetzt.
Kann ich Kindergeld und Kinderfreibetrag gleichzeitig nutzen?
Nein, das Finanzamt prüft, was für dich günstiger ist („Günstigerprüfung“).
Was passiert, wenn mein Kind die Schule abbricht?
Der Anspruch endet, es sei denn, dein Kind ist bei der Arbeitsagentur als arbeitssuchend gemeldet.
Muss ich Änderungen (z. B. Umzug oder Ausbildung) der Familienkasse melden?
Ja, damit das Kindergeld korrekt weitergezahlt werden kann.
Kann ich Kindergeld auch dann bekommen, wenn ich nicht arbeite?
Ja, solange du in Deutschland wohnst und unbeschränkt steuerpflichtig bist.
Was passiert mit dem Kindergeld, wenn ich in Elternzeit bin?
Es wird unabhängig vom Elterngeld weitergezahlt.
Erhalte ich Kindergeld für mein Stiefkind?
Ja, wenn es in deinem Haushalt lebt und du für seinen Unterhalt aufkommst.
Kann ich Kindergeld beantragen, wenn mein Kind adoptiert ist?
Ja, Adoptiveltern haben denselben Anspruch wie leibliche Eltern.
Meine Kinder 11 und 13 bekommen Kindergeld aber keinen Unterhalt,der sehr dringent benötigt wird. Wir sind seit 4 Jahren getrennt.
Dem Vater, der Erwerbsunfähig wegen Krankheit ist, aber werden seither Unterhaltsschulden berechnet.Unterhaltsvorschuss wird nur für unter 12 Jährige geleistet. Mein Einkommen reicht nicht aus um alle anfallenden Rechnungen zu bezahlen, egal ob ich teilzeit, oder wie momentan selbständig, arbeite.
Wie kann ich meinen Kindern zu Ihrem Kindheitsrecht auf Unterhalt verhelfen?