Hat der kleine Racker Geburtstag, steht man meist vor einer schwierigen Entscheidung: Schenkt man klassisches Spielzeug oder die neusten Technikgames? In noch sehr jungen Jahren kann man seine Kleinen noch leicht für Kuscheltiere, Eisenbahnen und Puppen begeistern, doch je älter sie werden, umso interessanter werden natürlich Spielkonsolen, Gameboys und Tablet-PCs.
Dabei stellt sich die Frage, ob das eigene Kind hierfür schon alt genug ist. Sind technische Errungenschaften wirklich im Kinderzimmer notwendig?
Puppen für Kinder vs. Apps
Eltern stehen Geschenken wie Computern und Smartphones eher skeptisch gegenüber. Früher hat es solch einen Schnickschnack auch nicht gegeben und man hatte eine wundervolle Kindheit. So hatte man Spaß in der Natur und hat Spiele mit Freunden erfunden. Kreativität und Fantasie waren gefragt , wobei oftmals Puppen für Kinder reichten, um sich den ganzen Tag zu beschäftigen. Natürlich möchte man seinen Kindern eine ebenso wertvolle Kindheit vermitteln, wobei sich nun die Frage stellt, ob iPad und Co. nicht eher den gegenteiligen Effekt haben? Kaum ist der neue Tablet-PC ausgepackt, werden Apps heruntergeladen und der kleine Fratz hockt den ganzen Tag vor seiner Errungenschaft. Natürlich hat er dabei Spaß, aber lernt er dadurch auch? Grundsätzlich sollten Eltern eine gewisse Balance halten und beide Elemente mit einfließen lassen. Schließlich kann es durchaus negative Folgen haben, wenn Sie Ihrem Kind durchgängig den Kontakt zu Neuen Medien verwehren …
Fortschritte im Feld der Medienpädagogik
Für Eltern mag dies ungewöhnlich sein, doch die Entwicklung der Technik hat sich inzwischen nicht nur auf das Berufsfeld ausgeweitet, sondern auch auf unsere Kinder. Sie nutzen jene Konsolen und Co., um visuellen Spaß zu haben – was durchaus sinnvoll ist. Schon jetzt ist die Technik im Berufsleben und für viele Schüler unglaublich wichtig. Erlauben Sie Ihrem Kind ruhig Neue Medien kennenzulernen und mit ihnen zu spielen. Denn gleichzeitig wird auch die Nutzung erlernt und die Kids erhalten ein Gefühl für technische Innovationen. So bekommen sie in der Schule und im Berufsleben weniger Schwierigkeiten und können spielend leicht mit den neusten Gerätschaften umgehen. Grundsätzlich sollte man jedoch auch Spielzeugautos oder Puppen für Kinder kaufen, um das Gleichgewicht zu halten.
Sozialverhalten: traditionelle Spiele unentbehrlich?
Sobald die Kinder das erste Mal den Kindergarten besuchen, bricht für sie eine neue Phase an, die sehr lange anhält. Sie erlernen soziale Verhaltensmuster und interagieren das erste Mal täglich mit Gleichaltrigen. Hierbei entstehen Konflikte und Probleme, die es zu lösen gilt. Zudem bekommen die Kids ein Gefühl dafür, was moralisch richtig und was falsch ist. Beispielsweise tut es dem Jungen weh, wenn man ihm auf seinem Kopf haut. Dies und vielerlei weitere Faktoren sind wichtig für die soziale Entwicklung. Das lernen die Kleinen natürlich nur, wenn sie sich miteinander beschäftigen und spielen. Sorgen Sie also dafür, dass regelmäßig Spielkameraden im Haus sind und sich Ihr Kind nicht durchgängig mit Elektronik beschäftigt. Viel mehr sollten Sie ihm eine Grenze setzen und einen ausgewogenen Mittelweg finden.