studieren mit kind?

Studieren mit Kind kann sehr toll sein. Allerdings sollte man einiges beachten, bevor man sich dazu entscheidet, während des Studiums ein Kind zu bekommen. um solche lebenslagen bedienen zu können, sollen die studentenwerke besser finanziert werden. „sachsens studentenwerke erhalten in den nächsten jahren eine finanzielle ausstattung, die es ihnen ermöglicht, die beiträge der studierenden auf einem sozial angemessenen niveau zu halten. die studentenwerke werden in den kommenden jahren neben kostengünstigem essen und wohnraum zunehmend auch einem wachsenden bedarf bei der kinderbetreuung für studierende oder mitarbeiter der hochschulen gerecht werden müssen“, so die ministerin eva-maria-stange weiter. um 1,3 mio euro sollen die 5,5 mio euro des jahres 2008, für die jahre 2009 und 2010 aufgestockt werden. und das ist gut so!

schon jetzt ist im semesterbeitrag ein teil für kinderbetreuung enthalten. leider nutzen die meisten studenten kaum ihre chance diese leistung aktiv von ihrem studentenwerk einzufordern. in leipzig betreibt das studentenwerk 1 kindertageseinrichtung und einen kinderladen, in dem die stundenweise betreuung gewährleistet werden kann. die einrichtung platzt aber aus allen nähten. und die zahl der studierenden, die sich vor oder schon während der studienzeit für ein kind entscheiden, wächst. nicht zuletzt, weil das zeitfenster in dem sich menschen für kinder entscheiden immer enger gesteckt ist. strategische überlegungen rund um das thema kinder und familie in bezug auf beruf und zukunft sind keine seltenheit sondern die regel. die ausbildungszeiten sind lang und die entbehrungen hoch. der studienabschluss und die erlangte qualifizierung oft erst der ein kleiner schritt auf dem weg zum gesicherten job oder in die selbstständigkeit.

auch die familienfreunde spüren die steigenden nachfragen von studierenden. von der platzsuche bis hin zur qualität in der kindertagespflege sind bei den jungen leuten viele, viele fragen offen. gern stehen wir studierenden zur seite und informieren über möglichkeiten, die die studentenwerke in sachsen anbieten. noch fragen offen? das studentenwerk kann ihnen nicht helfen? kontaktieren sie uns unter https://www.familienfreund.de/Telefon und fragen sie uns löcher in den bauch!

[Update: 24.09.2012] Das Studium – optimaler Zeitpunkt für eine Schwangerschaft?

Oft wird das Studium als optimaler Zeitpunkt für eine Schwangerschaft bezeichnet und tatsächlich haben Studentinnen sowohl finanzielle als auch zeitliche Vorteile gegenüber Berufstätigen. Wenn man sich als werdende Mutter noch selbst in der Ausbildung befindet, muss man sich viele Gedanken machen. Darunter zum Beispiel auch über eine geeignete Unterkunft. Einige größere Städte bieten spezielle Immobilien für Schwangere an – zum Beispiel findet man entsprechende Wohnobjekte in Frankfurt am Main , Hamburg, Berlin, München oder Köln. Aber mit einer passenden Wohnung ist es noch nicht getan, auch um den problemlosen Studienablauf und ausreichend finanzielle Unterstützung sollte man sich rechtzeitig kümmern.

Das Melden der Schwangerschaft

Grundsätzlich sind Studentinnen nicht dazu verpflichtet, ihre Hochschule über die Schwangerschaft zu unterrichten. Solange dieser Umstand das Studium nicht behindert, kann dieses ohne Weiteres fortgeführt werden. Bei einem Nebenjob ist das allerdings anders: Bestimmte Tätigkeiten dürfen von Schwangeren nicht durchgeführt werden. Der Arbeitgeber sollte also auf jeden Fall über das zu erwartende Kind informiert werden. Sollte man nicht mehr am Studium teilnehmen können, ergeben sich zwei Möglichkeiten: Entweder man beantragt ein Urlaubssemester oder aber man verzichtet auf Beurlaubung und setzt einfach eine Zeit lang aus. Bei einem Urlaub stellt das verantwortliche BAföG-Amt im vierten Monat die Zahlungen ein. Falls man also auf diese finanziellen Mittel angewiesen ist, sollte man das Vorhaben unterlassen. Beim Aussetzen laufen die Zahlungen hingegen weiter und auch die Regelstudienzeit wird dadurch verlängert. So bekommt man jeweils 1 Semester für die Schwangerschaft und 1 Semester für jedes Lebensjahr des Kindes gutgeschrieben, bis es zehn Jahre alt geworden ist. Aber auch ohne Beurlaubung muss der gesetzliche Mutterschutzurlaub eingehalten werden, der sechs Wochen vor dem Geburtstermin beginnt und acht Wochen danach endet. Dieses Gesetz gilt für alle werdenden Mütter, unabhängig von der Staatsbürgerschaft, dem Familienstand oder dem Berufsfeld.

Finanzielle Mittel

Die finanzielle Unterstützung ist vor allem für schwangere Studentinnen unabdingbar. Zuerst sollte man bei seiner Krankenkasse das Mutterschaftsgeld beantragen. Die Förderung beträgt im Höchstfall 385 Euro im Monat. Hinzu kommt das Kindergeld, was von der Familienkasse ausgezahlt wird. Die Summe unterscheidet sich je nach Anzahl der Kinder: Für das erste, zweite und dritte Kind bekommt man 184 Euro, für jedes weitere je 215 Euro im Monat. Außerdem kann man in Deutschland Gebrauch vom sogenannnten Elterngeld machen. Diesen Beitrag bekommt der Elternteil, der sich vorwiegend um den Nachwuchs kümmert. Die Höhe wird je nach Einkommen der Eltern individuell berechnetet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert