Wenn Jugendliche allein reisen wollen

Irgendwann ist es soweit – während sich die Eltern beim gemeinsamen Essen Gedanken über den nächsten Familienurlaub machen, haben ihre jugendlichen Söhne oder Töchter bereits ganz andere Pläne. In diesem Jahr will er oder sie zum ersten Mal allein verreisen. Für die meisten Väter oder Mütter stellt diese Ankündigung eine echte Herausforderung dar. Spontan würden die meisten Mütter ihren Teenager-Kindern eine solche Tour verbieten, doch so einfach sollten es sich verantwortungsbewusste Eltern auf keinen Fall machen.

Loslassen – die schwierigste Aufgabe für liebevolle Eltern

„Wenn die Kinder klein sind, gib ihnen Wurzeln, wenn sie groß sind Flügel“ lautete eine bekannte Weisheit. Erfahrene Mütter und Väter wissen, dass es nicht einfach ist, diesen simplen Ratschlag zu befolgen. Läuft alles gut, werden die Kinder von Jahr zu Jahr selbstständiger. Mit dem Ablöseprozess der Heranwachsenden vom Elternhaus beginnt die schwierigste Phase im Familienleben. Mütter (aber auch Väter) sehen vor allen Dingen die Gefahren, denen Kinder ausgesetzt sind, wenn sie allein unterwegs sind. Dabei spielt es keine Rolle, ob es um den Schulweg ohne Begleitung, das Fahren mit dem Moped oder die erste Urlaubsreise ohne Eltern geht. Auch beim Disco-Besuch möchten junge Erwachsene unter sich sein. Es kann schon passieren, dass der Sohn nach einer ausgelassenen Party mit einem handfesten Kater am Frühstückstisch erscheint. Doch nur durch schrittweises Loslassen können aus Kindern verantwortungsbewusste Erwachsene werden.

Ab wann können Jugendliche allein verreisen?

Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Es gibt kein Gesetz, das das Reisen Minderjähriger verbietet. Die Eltern müssen einschätzen, ob ihr Kind so selbstständig ist, dass es mit den unterschiedlichen Situationen, die bei einer Reise auftreten könnten, voraussichtlich richtig umgehen kann. Die erste Reise ohne Eltern sollte kein Jugendlicher völlig allein unternehmen. Es gibt gute Reiseveranstalter, die spannende Touren für Teenager organisieren. Sie organisieren Anreise und Unterkunft, am Ferienort gibt es gemeinsame Unternehmungen. Meistens jedoch bekommen die jungen Leute auch Gelegenheit, die fremde Gegend auf eigene Faust zu erkunden. Eine solche Reise ist eine gute Gelegenheit, sich selbst auszuprobieren, ohne in der Fremde völlig auf sich gestellt zu sein.

„Spielregeln“ festlegen

Ein ernstes Gespräch vor der Abreise sollte Sohn oder Tochter mögliche Risiken aufzeigen, ohne den jungen Männern und Frauen die Vorfreude auf das Abenteuer zu nehmen. Manchmal kann es für die Älteren hilfreich sein, an die eigene Jugend zurückzudenken und an die Fehler, aus denen man schließlich gelernt hat. Junge Leute feiern gern ausgelassen. Alkohol sollte kein Tabu sein und auch über Fragen der Verhütung müssen Eltern offen mit ihren Kindern sprechen. Laut Statistik sammeln Jugendliche heute im Alter von 16 bis 17 Jahren ihre ersten sexuellen Erfahrungen. Wer zum ersten Mal ohne Eltern unterwegs ist, bekommt vielleicht heftiges Heimweh oder es kann unerwartete gesundheitliche Probleme geben. Eltern sollten darum für ihre Kinder während der Reisezeit jederzeit telefonisch erreichbar sein.

Kommen die jungen Leute von ihrer ersten Reise ohne Eltern zurück und erzählen begeistert von ihren Eindrücken, Erlebnissen und neuen Freunden, wissen die Eltern, dass ihr Kind wieder einen großen Schritt auf dem Weg zum Erwachsensein zurückgelegt hat. Daher dürfen sie gern ein wenig stolz auf ihren Nachwuchs sein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert