Überstunden, Personalmangel & Familie? So behältst du den Überblick!

Als Mitarbeiter eines kleinen oder mittleren Unternehmens (KMU) kennst du das sicher: Der Job ist fordernd, Fristen drücken, und manchmal scheint die Arbeit einfach kein Ende zu nehmen. Gerade dann, wenn Personal fehlt, häufen sich die Überstunden. Aber was bedeutet das eigentlich für dich und deine Familie? Wie kannst du Beruf und Privatleben unter einen Hut bringen, ohne dabei auf der Strecke zu bleiben?

Wir von der familienfreund KG (oder einfach: die Familienfreunde) sind seit 2006 für dich und deinen Arbeitgeber da. Wir bieten eine betriebliche Sozialberatung an, die dich bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützt. Unser Ansatz ist ganzheitlich – wir schauen uns alle Themen an, die dein Arbeits- und Privatleben miteinander verbinden. Und das Beste: Wir helfen dir und deinen Angehörigen, diese Herausforderungen zu meistern!

Jana Schlegel von fachkraeftesicherer.deSie haben Fragen oder benötigen weitere Informationen?
Hinterlassen Sie mir und meinem Familienservice-Team einfach eine Nachricht unter 0341-35540810. Oder senden Sie uns eine eMail an nutzer@familienfreund.de. Wir werden uns schnellstmöglich melden und klären, wie wir Sie unterstützen können.

Überstunden und Mehrarbeit: Was ist der Unterschied?

In der heutigen Arbeitswelt sind Überstunden oft unvermeidbar. Aber bevor wir ins Detail gehen, lass uns einen wichtigen Unterschied klären:

  • Mehrarbeit ist die Arbeit, die über deine vertraglich vereinbarte Arbeitszeit hinausgeht, aber innerhalb der gesetzlichen Regelarbeitszeit von 8 Stunden pro Tag bleibt.
  • Überstunden sind die Arbeitsstunden, die über die gesetzliche Regelarbeitszeit hinausgehen.

Dieser Unterschied ist wichtig, denn er hat Auswirkungen auf deine Vergütung und deine rechtlichen Rahmenbedingungen.

Deine Rechte und Pflichten bei angeordneten Überstunden

Wenn Personalmangel herrscht und Überstunden angeordnet werden, ist es wichtig, dass du deine Rechte kennst. Hier sind einige Tipps, die dir helfen können:

  1. Arbeitsvertrag und Tarifvertrag prüfen:
    • Schau in deinem Arbeitsvertrag oder in einem anwendbaren Tarifvertrag nach, ob es Klauseln zu Überstunden gibt. Nur wenn Überstunden ausdrücklich vereinbart wurden, sind sie auch verpflichtend.
    • Arbeitsrechtliche Info: Fehlt eine solche Regelung, bist du grundsätzlich nicht verpflichtet, Überstunden zu leisten. Es sei denn, es liegt ein Notfall vor, der die Anordnung von Überstunden rechtfertigt.
  2. Gesetzliche Regelungen kennen:
    • Das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) setzt klare Grenzen. Die tägliche Arbeitszeit darf 8 Stunden nicht überschreiten. In Ausnahmefällen kann sie auf bis zu 10 Stunden erhöht werden, solange im Durchschnitt von sechs Monaten die 8-Stunden-Grenze eingehalten wird.
    • Arbeitsrechtliche Info: Das ArbZG dient dem Schutz deiner Gesundheit und soll verhindern, dass du durch übermäßige Arbeitsbelastung gefährdet wirst.
  3. Verhältnismäßigkeit prüfen:
    • Überstunden müssen verhältnismäßig und zumutbar sein. Wenn die Belastung deine Gesundheit gefährdet oder deine familiären Verpflichtungen stark beeinträchtigt, könntest du dies als Argument anführen.
    • Arbeitsrechtliche Info: Dein Arbeitgeber hat eine Fürsorgepflicht dir gegenüber. Das bedeutet, er muss darauf achten, dass deine Gesundheit nicht durch die Arbeit gefährdet wird.
  4. Gespräch suchen:
    • Sprich offen mit deinem Arbeitgeber oder Vorgesetzten über die Situation. Versuche, eine einvernehmliche Lösung zu finden, besonders wenn die Überstunden zu einer hohen Belastung führen.
    • Unser Tipp: Bereite dich gut auf das Gespräch vor. Notiere dir, wie viele Überstunden du geleistet hast, welche Auswirkungen sie auf dein Privatleben haben und welche Lösungsvorschläge du hast.
  5. Betriebsrat einbeziehen:
    • Wenn es einen Betriebsrat gibt, kannst du dich an diesen wenden. Der Betriebsrat hat Mitbestimmungsrechte bei der Anordnung von Überstunden.
    • Arbeitsrechtliche Info: Der Betriebsrat kann im Rahmen seiner Mitbestimmungsrechte Vereinbarungen mit dem Arbeitgeber treffen, die deine Interessen schützen.
  6. Rechtliche Beratung:
    • In schwierigen Fällen kann eine Beratung durch einen Fachanwalt für Arbeitsrecht helfen. Dieser kann dich zu deinen Rechten und möglichen Vorgehensweisen beraten.
    • Unser Tipp: Scheue dich nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein Anwalt kann dir helfen, deine Rechte durchzusetzen und eine faire Lösung zu finden.

Was tun, wenn die Überstunden zur Belastung werden?

Übermäßige Überstunden können erhebliche gesundheitliche Auswirkungen haben. Chronischer Stress, Erschöpfung und ein erhöhtes Risiko für Burn-out sind nur einige der möglichen Folgen. Auch dein Privatleben leidet, wenn du ständig Überstunden leisten musst.

Wir von der familienfreund KG sind für dich da!

Dein Arbeitgeber hat eine Fürsorgepflicht dir gegenüber und ist sicher bestrebt, eine gesunde Arbeitsumgebung zu schaffen. Wenn du das Gefühl hast, dass die Überstunden deine Gesundheit oder dein Privatleben beeinträchtigen, zögere nicht, das Gespräch mit deinem Vorgesetzten oder der Personalabteilung zu suchen. Gemeinsam könnt ihr Lösungen finden, die sowohl den betrieblichen Anforderungen als auch deinem Wohlbefinden gerecht werden. (Stichwort Überlastungsanzeige)

Hier sind einige konkrete Maßnahmen, die du ergreifen kannst:

  • Sprich mit deinem Arzt: Wenn du unter Stress oder Erschöpfung leidest, solltest du dich von deinem Arzt untersuchen lassen. Er kann dir helfen, die Ursachen zu finden und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.
  • Nutze unsere Beratungsangebote: Wir bieten dir und deinen Angehörigen eine umfassende Sozialberatung an. Wir unterstützen dich bei allen Fragen rund um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
  • Achte auf deine Work-Life-Balance: Nimm dir bewusst Zeit für dich und deine Familie. Plane regelmäßige Pausen ein, treibe Sport, verbringe Zeit in der Natur oder engagiere dich in einem Hobby.
  • Lerne, »Nein« zu sagen: Es ist wichtig, dass du deine Grenzen kennst und diese auch kommunizierst. Du musst nicht jede Überstunde leisten.
  • Fordere deine Rechte ein: Wenn dein Arbeitgeber deine Rechte verletzt, solltest du dich wehren. Sprich mit dem Betriebsrat oder einem Anwalt.

Überstunden und Vergütung: Was steht dir zu?

Wenn du Überstunden leistest, hast du grundsätzlich Anspruch auf eine zusätzliche Vergütung. Die Höhe der Vergütung ist in deinem Arbeitsvertrag oder in einem Tarifvertrag geregelt.

Arbeitsrechtliche Info: Fehlt eine Regelung, hast du Anspruch auf die übliche Vergütung für die geleisteten Überstunden. Zusätzlich kann ein Anspruch auf einen Überstundenzuschlag bestehen.

Wichtig: Achte darauf, dass deine Überstunden korrekt erfasst werden. Führe am besten selbst ein Protokoll, in dem du die geleisteten Überstunden dokumentierst.

Unser Angebot für dich und deine Familie

Wir von der familienfreund KG unterstützen dich und deine Familie in allen Lebenslagen. Egal, ob es um die Kinderbetreuung, die Pflege von Angehörigen oder die Bewältigung persönlicher Probleme geht – wir sind für dich da.

Hier sind einige Beispiele für unsere Beratungsangebote:

  • Beratung zur Kinderbetreuung: Wir helfen dir bei der Suche nach einem geeigneten Betreuungsplatz für dein Kind.
  • Beratung zur Pflege von Angehörigen: Wir unterstützen dich bei der Organisation der Pflege und vermitteln dir die passenden Hilfsangebote.
  • Psychologische Beratung: Wir bieten dir und deinen Angehörigen psychologische Unterstützung bei persönlichen Problemen über unser Partnernetzwerk.
  • Finanzielle Beratung: Wir beraten dich in Zusammenarbeit mit starken Partnern bei finanziellen Fragen und helfen dir, deine finanzielle Situation zu verbessern.

Fazit: Deine Gesundheit und Familie sind wichtig!

Überstunden und Personalmangel können eine große Belastung für dich und deine Familie sein. Es ist wichtig, dass du deine Rechte kennst und auf deine Gesundheit achtest. Sprich mit deinem Arbeitgeber, nutze unsere Beratungsangebote und fordere deine Rechte ein. Denn am Ende zählt nur eins: dass du und deine Familie gesund und glücklich seid!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert